Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

28. September 2019

OL-Weltcup Knock-out Sprint

Erstmals bei einem Orientierungslauf-Weltcup in der Schweiz ist am Samstag die Disziplin Knock-out Sprint ausgetragen worden. Die Tagessiege gingen in Laufen an Tove Alexandersson (Schweden) und Vojtech Kral (Tschechien). Die deutschen Starter waren bereits in der Qualifikation ausgeschieden.
news 2503a

Die 27-jährige Alexandersson demonstrierte damit auch im sechsten Wertungslauf der aktuellen Weltcupsaison ihre Stärke: Der sechste Sieg im sechsten Rennen - die Schwedin scheint in dieser Saison unschlagbar. Sie gewann den Finallauf der besten sechs Athletinnen mit einer Zeit von 7:28 Minuten. Damit hatte sie im 2,1 Kilometer langen Rennen neun Sekunden Vorsprung auf die Tschechin Tereza Janosikova, die überraschend aufs Podest lief. Nur eine Sekunde hinter ihr klassierte sich die Schweizerin Elena Roos auf dem dritten Rang. Nach dem Sieg über die Mitteldistanz lief der 22-jährige Schweizer Joey Hadorn im Knock-out Sprint auf den zweiten Rang. Er verlor im Finallauf zwei Sekunden auf die Siegerzeit von Vojtech Kral. Der Tscheche gewann den 2,1 Kilometer langen Finallauf mit einer Laufzeit von 6:39 Minuten. Dritter wurde der Brite Ralph Street.

news 2503b

Für die deutschen Starter war bereits in der Qualifikation Schluss. In der Stadt Laufen galt es durch viele kleine Gassen und Durchgänge zu navigieren. Künstliche Sperren erhöhten den technischen Anspruch. Die Gründe für das Ausscheiden waren unterschiedlich. Während Colin Kolbe (TUS Lübbecke), Erik Döhler (TUS Rüppurr) und Bojan Blumenstein (OSC Kassel) die läuferische Komponente in den Vordergrund rückten, berichteten Leonore Winkler (USV Jena), Paula Starke (USV TU Dresden), Ole Hennseler (MTV Seesen) und Marvin Goericke (Berliner TSC) von technischen Unzulänglichkeiten. Susen Lösch (USV Jena) schied nach einem Fehlstempel aus.

news 2503c

Der Knock-out Sprint ist im OL-Sport eine neue Disziplin. Erst im vergangenen Jahr wurde sie erstmals im Weltcup durchgeführt, im kommenden Jahr wird sie zudem im Rahmen der Weltmeisterschaften in Dänemark ihre Premiere an internationalen Titelkämpfen feiern. Dabei ist der Knock-out Sprint neben dem klassischen Sprintrennen und der Sprintstaffel die dritte Sprint-Disziplin im OL-Sport. Im neuen Format können sich in einem Einzel-Qualifikationsrennen zuerst die besten 36 Athleten für die Finalrunden qualifizieren. Beginnend mit dem Viertelfinal treten dann jeweils sechs Athleten pro Heat gegeneinander an. In den nur sechs bis acht Minuten dauernden Durchgängen kommen im Viertelfinal jeweils die drei schnellsten Athleten pro Heat eine Runde weiter. Im Halbfinal schließlich qualifizieren sich die schnellsten zwei Athleten pro Heat für den Finallauf. In Letzterem wiederum laufen die besten sechs Athleten um den Tagessieg. Der OL-Weltcup in Laufen wird am Sonntag mit dem klassischen Sprint-Wettkampf abgeschlossen. Dabei gehen die rund 200 Athletinnen und Athleten aus über 25 Nationen nochmals im Laufener Städtchen auf Postenjagd. Der A-Final der Frauen beginnt um 13 Uhr, jener der Männer um 14 Uhr.

Ergebnisse Finallauf

Damen
1. T. Alexandersson	Schweden	7:28 min 2. T. Janosikova	Tschechien	7:37 min 3. E. Roos		Schweiz		7:38 min 4. N. Gemperle		Russland	7:40 min 5. S. Hauswirth		Schweiz		7:41 min 6. M. Ruch		Schweiz		7:46 min 
Herren
1. V. Kral		Tschechien	6:39 min 2. J. Hadorn		Schweiz		6:41 min 3. R. Street		Großbritannien	6:43 min 4. Y. Michiels		Belgien		6:44 min 5. G. Bergman		Schweden	6:47 min 6. K. Jones		Großbritannien	7:39 min

Mehr:
Ergebnisse

Daniel Härtelt und Severin Furter / Daniel Härtelt
OL-Weltcup über die Mitteldistanz
news 2500a OL-Weltcup über die Mitteldistanz
Voriger Artikel
JEC-Langstrecke: Casanova erneut überzeugend
JEC-Langstrecke: Casanova erneut überzeugend news 2502a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV