DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

22. Juli 2008

Nordic O-Walking in Baindt

Am 14. und 28. Juni 2008 veranstaltete der SV Baindt die ersten Nordic O-Walking – die Stimmen nach dem Lauf waren durchweg positiv. Wer kennt es nicht? Man ist im Wald und hört es von irgendwo her klackern. Und einen Augenblick später kommt eine Gruppe vorbei: Flotter Gehschritt und Stöcke elegant schwingend – Nordic Walking. Am vergangen Wochenende war dieses Bild leicht verändert: Flotter Gehschritt, Stöcke elegant schwingend, doch auch eine Karte gehörte zum Equipment. Die OL-Gruppe des SV Baindt veranstaltete zum Ersten mal Nordic O-Walking.

icon ol f

Die Idee dazu entstand mit der Vergabe der Deutschen Meisterschaft über die Langdistanz nach Baindt. Neben einer perfekten Organisation für OLer, sollten auch Laufbegeisterte und Neugierige aus der Region Oberschwaben zu dieser Veranstaltung gewonnen werden. So standen im Juni zwei Termine zur Verfügung, um diese etwas andere Art von Nordic Walking kennen zu lernen. Im Vorfeld wusste man nicht, wie und ob diese Veranstaltung angenommen wird. Die Organisation war daher bewusst einfach gehalten. Im Angebot waren 2 Strecken: ca. 4 und ca. 8 Kilometer – Luftlinie, wie man einigen erklären musste. Verloren ging zwar niemand, aber manch einer drehte doch eine größere Extrarunde Die benötigte Laufzeit ging dabei weit auseinander: Von 50 Minuten bis 3 Stunden gab es alles. „Keine Spitze Posten, Unterschiedliche Postenstandorte, …“ alles was sonst für eine Bahnlegung zu beachten war, wurde hier außen vorgelassen. Es wurde gezielt darauf geachtet, dass die schönsten Punkte im Wald angelaufen werden. Aus der Sicht eines OLers waren die Bahnen daher sehr einfach. Die Posten befanden sich alle am Weg und waren daher für Walker sehr gut zu erreichen. Großer Beliebtheit erfreute sich im Ziel dann das eingesetzte SI-System. Die Zeiten wurden genau analysiert und ausgewertet und manch einer glaubte nicht daran, dass er auf einer Abschnittszeit so viel Zeit verlor. Die benötigte Zeit stand jedoch im Hintergrund. „Das Erlebnis in der Natur zählte“ so bestätigten uns die meisten Teilnehmer. Manch einer kam so begeistert aus dem Wald, dass er sich gleich für den nächsten Wettkampf anmelden wollte – das größte Lob und Bestätigung für die OL-Gruppe Baindt und der Beweis dafür, dass Nordic O-Walking im Rahmen der Deutschen Meisterschaft im September ein Weg ist, um den OL der breiten Öffentlichkeit näher zu bringen.

von Florian Schädler

Mehr:
weitere Infos

WM Staffel - Rang 15. und 16. zum WM-Abschluss
icon ol f WM Staffel - Rang 15. und 16. zum WM-Abschluss
Voriger Artikel
Gaudeamus igitur - Studierenden-WM in Estland
Gaudeamus igitur - Studierenden-WM in Estland icon ol f
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV