24. Juli 2008
Gaudeamus igitur - Studierenden-WM in Estland
Gaudeamus igitur (lat. „Lasst uns also fröhlich sein) gilt als das berühmteste traditionelle Studentenlied der Welt. An die Melodie dieses Liedes werden sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Studenten - WM in Tartu (Estland) schnell gewöhnen - wird sie doch bei jeder Siegerehrung statt der traditionellen Nationalhymne für die Gewinner des Tages gespielt. Auch sonst ist alles ein wenig anders bei einer Studenten - WM. So werden die Teilnehmer vom 29. Juli bis zum 2. August 2008 ehrgeizigen Sport erleben, mit höchster Konzentration und Anstrengung während der Wettkämpfe, aber dennoch irgendwie nicht so verbissen, wie man es oft erlebt. Gespräche, Austausch von Wissen und Erfahrungen, diskutieren und schließlich gemeinsam feiern: auch diese Faktoren prägen die Atmosphäre bei Studenten - Weltmeisterschaften.
Tartu ist mit ca. 100000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Estlands und liegt etwa 185 km südöstlich von der Landeshauptstadt Tallin. 1632 wurde hier Estlands heute grö?te und älteste Universität gegründet. 240 Athleten aus 27 verschiedenen Ländern werden erwartet, um um die Titel „Weltbester Studierende/r“ zu kämpfen. Nach der feierlichen Eröffnung der Wettkämpfe am Dienstag, den 29. Juli erwartet die Läufer ein dichtgepacktes Programm. Die drei Einzeldistanzen Sprint, Lang und Mittel werden, in dieser Reihenfolge, von Mittwoch bis Freitag ausgetragen. Der Sprint wird in urbanem und Parkgelände in Tartu stattfinden. Die Langstrecke in Veskimõisa und die Mittelstrecke und Staffel in Prangli werden in teils feinkupiertem Gelände mit Höhenunterschieden von maximal 40 m ausgetragen. Die Läufer erwartet hier ein abwechlungsreiches Gelände mit einem Mix aus gut bis schlecht belaufbaren Gebieten mit zahlreichen Sümpfen, querliegenden Bäumen und zum Teil dichtem Unterbewuchs. Am Sonnabend folgen als krönender Abschluß die Staffelwettbewerbe der Studentinnen und Studenten. Sowohl sportlich als auch in allen anderen Bereichen will das deutsche Team einen guten Beitrag leisten. Das Interesse seitens der Aktiven sich für diese WM zu qualifizieren war sehr groß. Disziplinchef Nikolaus Risch hatte am Ende die Qual der Wahl und konnte trotz prominenter Ausfälle – Leif Bader (UNI Dresden, verletzt) und Christian Teich (UNI Leipzig, beruflich verhindert) – ein schlagkräftiges Team nominieren. Deutsches Team: Doetsch, Franz UNI Braunschweig (Sprint, Mittel) Hofmeister, Christoph UNI Göttingen (Mittel, Lang) Hofmeister, Patrick UNI Paderborn (Sprint, Mittel, Lang) Riechers, Sören UNI Bielefeld (Sprint, Lang) Wendler, Torben UNI Oslo (NOR) (Mittel, Lang) Dresen, Elisa TU Lappeenranta (FIN) (Sprint, Mittel, Lang) Kaufmann, Elisa UNI Leipzig (Mittel, Lang) Seib, Jenny UNI Braunschweig (Sprint, Mittel, Lang) Tröße, Christiane UNI Bergen (NOR) (Sprint, Mittel, Lang) Die Verteilung der Staffelpositionen erfolgt vor Ort. Lumme, Mischa UNI Göttingen (Vertreter adh) Risch, Nikolaus UNI Paderborn (Disziplinchef) Programm: 30. Juli Sprint 31. Juli Langdistanz 1. August Mitteldistanz 2. August Staffel
Björn Risch / Christiane Tröße
Mehr:
Weitere Informationen