06. Dezember 2010
Nachwuchsarbeit mit dem OL-Koffer
Denn nach allgemeiner Erfahrung reicht es nicht aus, OL-Interessierten, z.B. einer Schule, eine Karte zur Verfügung zu stellen, wenn dort langfristig Orientierungslauf betrieben werden soll. „Die Lehrer und Trainer brauchen viel mehr Hilfsmittel! Das fängt mit Kontrollkarten und fertigen Übungsformen an und geht bis hin zu fertigen Bahnen oder sogar festen Posten,“ meint auch Klaus Müller, der die speziellen OL-Posten im Koffer entwickelt hat. „Unsere „Folienposten“ kosten nur rund 0,80 €/ Stück. Sie können also bei Diebstahl leicht ersetzt werden. Außerdem sind sie viel handlicher zu setzen und wieder einzusammeln. Und da sie ohne Zangen auskommen, kann man sie auch für Festpostennetze benutzen.“ Heute will und kann niemand mehr die Zeit investieren, die es braucht, all das OL-Material vorzubereiten. Auch sind heute die Ansprüche und die konkurrierenden Angebote viel höher als früher und die zur Verfügung stehende Zeit ist wesentlich geringer.
Im Grunde hat der Orientierungslauf beste Voraussetzungen für eine Schulsportart, wie es bisher regional z.B. in Dresden oder in der sächsischen Schweiz im großen Stil genutzt wird: Wenn Hallenplätze knapp sind, zum draußen bewegen, zum Warmmachen, für Projekttage, Sportfeste, AGs- kaum eine andere Sportart motiviert Kinder so zu Bewegung wie der Orientierungslauf. Beim OL winkt sogar in der Turnhalle oder auf dem Schulhof das Abenteuer!
Das ist im OL-Koffer enthalten:
• OL-Karte des Schulgeländes/ eines geeigneten Areals • Einführungsveranstaltung (ca. 3 Stunden bis zu einem Tag) • Skript „Orientierungslauf in Schule und Verein“ • OL-Kärtchen (ca. 30 Spielideen und Übungsformen mit der OL-Karte) • 10 Postenzangen • 20 Postenschirme mit Codesystem • Computerprogramm zur Programmierung von Kontrollkarten mit individuellen Lösungswörtern • Kopiervorlage Kontrollkarte • 50 Stck wasserfestes Papier • DVD mt OL-Videos • CD Kartenzeichenprogramm ocad6 • Bastelbogen Turnhallen-OLDer OL-Koffer kann deutschlandweit bestellt werden. Er kostet zwischen 300-400 €. Im Moment wird z.B. in Hessen geprüft, in wieweit der OL-Koffer durch den HTV gefördert werden kann. Durch ein bundesweites Netz von erfahrenen Orientierungsläufern gibt es überall Ansprechpartner in der Nähe. Der Kontakt wird über Ingo Horst hergestellt.