29. August 2018
Nach der WM ist vor der WM
Drei Wochen nach Abschluss der OL-Weltmeisterschaften in Lettland stehen die weltbesten Orientierungsläufer in Norwegen zur dritten Weltcup-Runde am Start. Im südostnorwegischen Sarpsborg gelangen ein Jahr vor der WM am selben Ort drei Wettkämpfe zur Austragung. 250 Teilnehmer aus insgesamt 31 Nationen stehen in der Startliste.
Nach einer Langdistanz am Freitag, werden die Athleten am Samstag mit Prolog und Verfolgungsstart gleich zweimal gefordert, bevor die Weltcuprunde am Sonntag mit den Staffeln abgeschlossen wird. Während für die Weltspitze nach EM und WM die Jagd um den Gesamtweltcup lanciert ist, steht für das deutsche Team die Wettkampfpraxis im WM-Gelände von 2019 im Fokus. Je vier Damen und Herren werden aber auch versuchen ein paar Weltcuppunkte nach Deutschland zu entführen. Insbesondere bei den Staffeln ist ein Punktezuwachs gefordert. So soll vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) im Teamweltcup die aktuelle Position 16 noch verbessert werden.
Auswahlmannschaft
Damen: Arntraut Götsch (USV Jena), Susen Lösch (USV Jena), Patricia Nieke (USV TU Dresden), Paula Starke (USV TU Dresden) Herren: Bojan Blumenstein (OSC Kassel), Bjarne Friedrichs (MTV Seesen), Matthias Kretzschmar (Post SV Dresden), Felix Späth (OLG Siegerland) Trainer: Thomas MeierProgramm Freitag, 31.8.18 – ab 9:30 Uhr Langdistanz Samstag, 1.9.18 – ab 9 Uhr Prolog; ab 17 Uhr Verfolgung Sonntag, 2.9.18 – ab 9:15 Uhr Staffeln Die Läufe können im Internet über Live Orienteering verfolgt werden. Im Gegensatz zu vergangenen Veranstaltungen ist dies kostenfrei möglich. Die IOF bittet aber alle Zuschauer im Sinne eines Crowdfundings um Spenden, wobei ein Betrag von 10 Euro für alle Läufe und 5 Euro pro Lauf empfohlen wird. Parallel dazu werden die Wettkämpfe in Finnland (YLE) und Norwegen (NRK1) übertragen.