Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

15. April 2019

Elitetipp im April: Wie überlebt man eigentlich den 24-Stunden-OL?

Bald ist es wieder soweit: der USV Jena lädt zum Event der Superlative. Beim Thüringer 24-Stunden-OL läuft eine 6er Staffel einen ganzen Tag und eine ganze Nacht. Nun schon zum 22. Mal findet dieser Kult-Wettkampf vom 31. Mai bis 02. Juni statt. Da ist es höchste Zeit mal ein paar Experten zu fragen, wie man sich als Läufer auf so eine Herausforderung vorbereiten kann. Unsere aktuell beste Eliteläuferin Susen Lösch gibt in diesem Elite-Tipp exklusive Hinweise, wie wir dieses entscheidende Wochenende am besten überleben.
news 2411a

Wie bei so vielen Dingen im Leben gilt auch beim 24-Stunden-OL: Vorbereitung ist alles. Das Wichtigste dabei ist die Planung der Strecken. Du und dein Team solltet euch genau überlegen, wer wann welche Bahn läuft. Dabei ist zu beachten, wer wie schnell läuft und wo eure Stärken und Schwächen liegen, denn es gibt leichte und schwere, kurze und lange, flache und steile Bahnen. Dieses Jahr haben die Organisatoren die Reihenfolge der Bahnen ein wenig geändert. Schaut euch also gerne die neue Regelordnung an. Um euch die Planung ein wenig zu erleichtern, arbeiten wir gerade an einem Programm, wo ihr nur noch die Bahn auswählen müsst und die Lauf- und Wechselzeiten automatisch ausgerechnet werden. Jetzt zu dem Teil mit dem Überleben: 24 Stunden, ein Tag, an sich ist das gar nicht so lang. Wenn man jedoch mehrmals schnell durch den Wald laufen möchte, dann erscheinen die Pausen viel zu kurz und die Strecken zu lang. Das Einzige was hilft, um sich nicht schon nach einer Strecke kaputt zu fühlen, ist Training: Alleine, mit Freunden, bei Tag oder bei Nacht. Besonders wichtig ist es, das Orientieren bei Nacht zu üben. Der Wald sieht im Dunkeln einfach anders aus. Man kann im Schein seiner Stirnlampe nicht so weit schauen, Farben verblassen, das räumliche Sehen ist gemindert. Das sind alles Faktoren, die man trainieren kann, bevor es zum richtigen Wettkampf geht. Die Investition in eine gute Stirnlampe ist bestimmt nicht schlecht. Da könnt ihr euch von OLern mit Erfahrung aus Skandinavien beraten lassen. Die Lampe ist euer wichtigstes Utensil während der dunklen Stunden. Deshalb schaut, bevor ihr von zu Hause losfahrt, dass eure Lampe voll aufgeladen ist bzw. ihr genügend frische Batterien und Akkus dabei habt.

news 2411b

Wenn es dann los geht, sollte man versuchen, mit einem moderaten Tempo zu beginnen. Der Tag und die Nacht sind lang. Spätestens, wenn man morgens um vier Uhr noch einmal raus in den Wald muss, freut man sich über jedes Krümel Energie, den man vorher gespart hat. Vielleicht kann man hier und da auch mal die kraftsparende Außenrum-Route statt der höhenmeterreichen Quer-Route wählen. Besonders in Start- und Zielnähe und im Osten des Geländes gibt es einige steile Hänge. Nachts sollte man die einfachen Routen mit einem sicheren Absprungpunkt bevorzugen, auch wenn diese 300m länger sind. Dafür spart man sich mehrere Minuten kraftraubende Fehlerzeit. Doch nicht nur während ihr lauft gibt es einiges zu beachten. Die Pausen, während eure Teamkollegen laufen, sind mindestens genauso wichtig. Man sollte seine Energiedepots so schnell wie möglich wieder auffüllen, also trinken und essen! Da gilt es keine Experimente zu machen. Probiert in den Wochen vor dem Wettkampf, was auch kurz vor dem Training oder Wettkampf als Mahlzeit funktioniert und eurem Magen gut bekommt. Auch während einer langen Bahn kann ein Riegel oder Energiegel nicht schlecht sein, um allzu tiefe Leistungseinbrüche zu verhindern. Besonders in der Nacht, aber auch am Tag sollte man versuchen ein wenig zu schlafen, auch wenn es nur eine Stunde ist. Natürlich ist da viel Trubel und man möchte alle seine OL-Freunde treffen, doch genau deswegen startet der 24-Stunden-OL immer schon am Freitagabend mit Party und Livemusik. Übrigens ist dies perfekte Gelegenheit, die steifen Beine ein wenig zu lockern und sich auf das härteste Wochenende des Jahres einzustellen. Der USV Jena freut sich auf euch und wünscht euch viel Erfolg bei eurer Vorbereitung. Wir sehen uns am 31. Mai 2019!

news 2411c

Autorin: Susen Lösch Der Elitetipp erscheint monatlich auf orientierungslauf.de. In ihm werden verschiedene Leute über spezielle Themen im OL berichten, mit denen sie sich auskennen. Der Elitetipp soll dazu anregen, selbst darüber nachzudenken, was man alles besser machen könnte im OL. Hast Du Lust, auch über ein Thema zu schreiben, wo Du Dich auskennst? Oder willst du ein Thema vorschlagen, das mal behandelt werden sollte? Fragen, Anregungen, Kritik? Mail an ingo.horst@web.de!

Mehr:
22. Thüringer 24-Stunden-OL

Ingo Horst
Dresdner Siege zur Ultralangdistanz
news 2421a Dresdner Siege zur Ultralangdistanz
Voriger Artikel
Auf los geht's los! - Trail-O in Deutschland 2019
Auf los geht's los! - Trail-O in Deutschland 2019 news 2422a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV