17. April 2019
Auf los geht's los! - Trail-O in Deutschland 2019
Lange Jahre fristete das Präzisionsorientieren - vielen besser bekannt als Trail-O - in Deutschland ein Schattendasein - es fehlte bis aktuell an Veranstaltungen und Strukturen gleichermaßen. Damit soll nun Schluss sein: für 2019 sind bereits mehrere Trail-O-Veranstaltungen geplant und ganz neu gibt es nun mit eigenen Wettkampfbestimmungen und Bahnlegungs-Richtlinien auch die ersten offiziellen Trail-O-Regelungen in Deutschland.

Foto:
Foto:
Für die Trail-O-Verantwortlichen im deutschen Orientierungssport ist klar: wie in den Neunziger Jahren mit dem MTB-O und nach der Jahrtausendwende mit dem Sprint-OL soll es nun auch mit dem Präzisionsorientieren gelingen, die Sportart in Deutschland fest zu etablieren und zu entwickeln. Hierfür gilt es vor allem, eine feste Veranstaltungs-Szene in Deutschland zu schaffen - angesichts bislang gänzlich fehlender Trail-O-Events sicher keine leichte Aufgabe.
Neue Regelwerke für Trail-O in Deutschland veröffentlicht
Ein erster Schritt in diese Richtung ist nun die Herausgabe von Wettkampfbestimmungen und Richtlinien für Bahnlegung im Trail-O. Deutschlands aktive Präzisionsorientierer Anne Straube, Christian Gieseler und Ralph Körner haben in den ersten Monaten des Jahres diese Dokumente basierend auf den IOF-Regularien erarbeitet und damit die Rahmenbedingungen abgesteckt, um auch in Deutschland Trail-O-Veranstaltungen nach einem einheitlichen Grundmuster zu ermöglichen. Gemeinsame Herausgeber sind der Deutsche Turner Bund (DTB) und der Deutsche Orientierungssport-Verband (DOSV). Anders als etwa bei den WKB im Orientierungslauf regeln die Trail-O-WKB dabei nicht explizit Veranstaltungen auf Bundesebene, sondern sollen - wie auch die Richtlinien zur Bahnlegung - potentiellen Trail-O-Ausrichtern mit OL-Kenntnissen als Handwerkszeug dienen, um Trail-O-Veranstaltungen auf jeglicher Ebene im Einklang mit den gängigen Regeln des Präzisionsorientierens durchzuführen. So werden Trail-O-spezifische Begriffe erklärt, sowie die Disziplinen PreO, TempO und Staffel, sowie ihr Ablauf und die jeweiligen disziplinspezifischen Besonderheiten erläutert.
Foto:
Foto:
Deutsche Meisterschaften im Trail-O sind dabei natürlich ein Fernziel, aber in den nächsten ein, zwei Jahren mangels entsprechender Strukturen noch nicht geplant und daher auch noch nicht näher geregelt. Zunächst ist wichtig, die Orientierungssportler mit der noch recht unbekannten Sportart Präzisionsorientieren bekannt zu machen.
Schnupper-Veranstaltung beim JLVK in Bayern
Für alle Teilnehmer und Zuschauer des Jugend- und Juniorenländervergleichskampfes Ende April in Wald bei Regensburg gibt es die Möglichkeit, die Sportart Trail-O einmal auszuprobieren. Am 27. April, dem Tag des Einzellaufs, hat der TK-Beauftragte für Trail-O Ralph Körner einen Schnupper-Trail-O mit ein paar Posten direkt bei der Zielwiese vorbereitet. Sowohl mehrere PreO-Posten als auch eine Zeitkontrolle sind hierbei im Angebot. Im Rahmen des JLVK-Trail-O plant das Presseteam auch die Videoaufnahmen für den Präsentationstrailer 'Was ist Präzisionsorientieren?' für den VIMEO-Kanal von Orientierungssport Deutschland. Auch im Rahmen des World Orienteering Days wird es in Bayern noch die Möglichkeit geben, einen Trail-O zu probieren: der OLV Landshut bietet am 21. Mai noch einen weiteren Schnupper-Trail-O an, ebenfalls in Form eines kleinen PreO-Wettbewerbs mit ein paar Posten.Rabenberg Trail-O beim internationalen MTB-O-Event im Oktober
Der erste richtige Trail-O seit Jahren in Deutschland wird dann im Herbst stattfinden. Im Rahmen des Weltcups, der Senioren-WM und der Jugend- und Junioren-EM im Mountainbike-Orientieren Anfang Oktober in Sachsen steht auch ein PreO-Wettbewerb auf dem Programm. Die Verantwortung für diesen Wettbewerb hat Deutschlands Trail-O-Pionier Peter Gehrmann übernommen, der in den Jahren 1998 und 2002 bereits zwei Mal die Trail-O-Europameisterschaften in Westfalen als Gesamtleiter organisiert hat. Unterstützt wird er dabei von den aktiven deutschen Präzisionsorientierern und dem MTB-O-Organisationsteam.
Foto:
Foto:
Für den Rabenberg Trail-O kann bereits jetzt gemeldet werden, weitere Infos gibt es auf der Veranstaltungs-Webseite des MTB-O-Events. Die Organisatoren hoffen hier auf zahlreiche Teilnehmer aus dem Kreise der nationalen und internationalen MTB-O-Starter, aber auch auf interessierte Orientierungsläufer, die die Gelegenheit nutzen, ihren ersten Trail-O zu absolvieren.
Wie geht es 2020 weiter? - der Ausblick
Für 2020 ist das Ziel, dass im Rahmen von mindestens einer OL-Bundesveranstaltung auch ein Trail-O organisiert wird. Dies kann beispielsweise Samstag vor, während oder nach dem OL-Wettkampf geschehen, idealerweise direkt oder nahe beim Zielgelände. International hat sich gezeigt, dass diese Anbindung von Trail-O an OL-Veranstaltungen für den Anfang die größtmöglichen Synergieeffekte mit sich bringt. Alle Ausrichter der Bundes-OLs 2020 sind damit bereits jetzt aufgerufen, sich zu überlegen, ob diese Kombination nicht für sie in Frage käme. Der TK-Beauftragte und die aktiven Trail-Orientierer helfen hier gerne weiter.Mehr:
Wettkampfbestimmungen Präzisionsorientieren (Trail-O) Deutschland
Richtlinien für die Bahnlegung für das Präzisionsorientieren (Trail-O)
Das ist Präzisionsorientieren (Trail-O)