01. September 2011
Eisenbahner orientieren sich in Dänemark
Die Internationale Eisenbahner Sportvereinigung (USIC) veranstaltet seit 1995 im Rhythmus von vier Jahren Internationale Eisenbahnermeisterschaften im Orientierungslauf. Nach Finnland, Schweden, der Schweiz und Großbritannien hatte in diesem Jahr der Dänische Eisenbahner Sportbund (DJF) die Ehre, vom 24. -28. August Ausrichter des 5.Events zu sein.
Dem Wettbewerb um die beste Eisenbahnermannschaft stellten sich insgesamt 12 Länder, so dass sich unser Team des VDES (Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine) mit der Schweiz, Russland, Finnland, Belgien, Tschechien, Großbritannien, Norwegen, Polen, Bulgarien, Niederlande und dem Ausrichter Dänemark messen konnte. Jede Mannschaft bestand aus zwölf Teilnehmern: vier H 21, drei H 45, zwei D 21 und erstmals eine D 45, sowie einem Trainer und einem Delegationsleiter. Als Austragungsort wurde der „Tisvilde Hegn“ südlich des Ferienortes Tisvildeleje gewählt, welcher an der Nordküste der dänischen Hauptinsel Sjaelland, neben historischen Reetdachhäusern, auch über einen der schönsten Strände Dänemarks verfügt. Nach der feierlichen Eröffnung der 5. USIC -Meisterschaft zeigte bereits der Trainingslauf im „Gribskow Midt“, dass das Gelände sehr detailreich war und ein feingliedriges Höhenprofil aufwies, weshalb für die Karten generell der Maßstab 1 : 10 000 und eine Äquidistanz von 2,5m gewählt wurde. Am Nachmittag des Trainingstages konnten bei einem Bummel durch den Kopenhagener Altstadtkern erste Erlebnisse ausgetauscht und anschließend auf der spektakulären Achterbahn des berühmten Tivoli die nötigen Endorphine für den Einzellauf am nächsten Tag generiert werden.
Das Wettkampfgelände des Einzellaufes und der Staffel befand sich unmittelbar an der Küste des Kattegatts und beinhaltete auch den Strand- und Dünenstreifen, so dass man dort durchaus Ähnlichkeiten zur Zinnowitzer Ostsee -OL Region finden konnte. Start und Ziel des Einzellaufes befanden sich dicht beieinander im Dünenbereich, so dass nach dem Lauf bei strahlendem Sonnenschein ein Sprung in die glasklaren Meereswellen sehr erfrischend war. Vorher sollten in der H 21 aber noch 11,6 km und 115 hm absolviert und 24 Posten gefunden werden, was nicht allen leicht fiel. Der Staffellauf am Samstag sollte der krönende Abschluss werden. Dazu hatten Bahnleger Bjarne Jensen und das gesamte Organisationsteam diesen Höhepunkt hervorragend vorbereitet: Massenstart unmittelbar am Strand, 100m Pflichtstrecke durch den Sand, dann durch die Dünen zu den ersten Gabelposten. Ein Sichtposten in Zielnähe, nach dem noch eine kleine Schleife von sechs Posten bis zum Wechsel zu absolvieren war. Das alles hätte perfekt sein können …. Doch offensichtlich hatte der Bahnleger versäumt, den Zeus zu informieren. Kurz nach dem Massenstart fanden sich alle finsteren Wolken der Region über dem Wettkampfgelände zusammen und entluden sich in einem gewaltigen Gewitter mit sintflutartigen Regenfällen, so dass man im Wald kaum die Karte lesen konnte. Am Sichtposten mochten sich nur wenige Läufer aufhalten, um ihre durchnässten Staffelpartner anzufeuern – der Wechsel erfolgte fast aus dem Mannschaftszelt heraus, welches wenigstens wasser- und windfest war. Dennoch kämpften alle Mannschaften ehrgeizig um beste Resultate, welche am Abend im Rahmen der Siegerehrung feierlich gewürdigt wurden.
Die anschließende Abschlussparty ließ alle Strapazen des Tages vergessen und rundete diese insgesamt hervorragend organisierte Veranstaltung ab, so dass sie für alle Teilnehmer sicher unvergessen bleibt. Die nächste USIC -Meisterschaft im Orientierungslauf wird 2015 in Tschechien ausgetragen. Teilnahmeberechtigt sind alle aktiven Eisenbahner, deren Ehepartner und Kinder bis zum 21. Lebensjahr. Wer aus diesem Personenkreis für eine Teilnahme an dieser Veranstaltung in Frage kommt, sollte sich kurzfristig bei mir melden.
Ergebnisse:
Einzellauf H21 11,6 km 24 P1. Kamenarov, Ivaylo Bulgarien 1:09:16 2. Nehasil, David Tschechien 1:11:43 3. Kamenarov, Zlatko Bulgarien 1:14:59 7. Spengler, Andreas Deutschland 1:16:52 H45 6,8 km 15 P 1. Gerber, Markus Schweiz 40:39 2. Kozlowski, Jacek Polen 45:57 3. Hansen, Jens Jörgen Dänemark 47:40 11. Helfrich, Klaus Deutschland 56:49 D21 6,5 km 15 P 1. Knapova, Jane Tschechien 45:39 2. Mackenzie, Mhairi Großbritannien 49:07 3. Poole, Karen Großbritannien 50:20 8. Graumann, Friederike Deutschland 1:01:07 D45 5,5 km 14 P 1. Kirkegaard, Marianne Dänemark 1:01:43 2. Schmid, Katrin Schweiz 1:01:54 3. Kamenarova, Todorka Bulgarien 1:03:15 5. Graumann, Heidi Deutschland 1:14:39Staffellauf Herren
1. Kamenarov, Kamenarov, Kamenarov Bulgarien 2:35:03 2. Huber, Naef, Gerber Schweiz 2:44:05 3. Prozorowski, Kozlowski, Wels Polen 2:44:36 16. Spengler, Helfrich, Heerdegen Deutschland 1 4:21:37 18. Jurack, Graumann, Jurack Deutschland 2 4:25:54Damen
1. Poole, Errington, Mackenzie Großbritannien 2:34:24 2. Schweizer, Schmid, Naef-Joss Schweiz 2:55:17 3. Sandieva, Kamenarova, Gotseva Bulgarien 3:03:47 6. Jurack, Graumann, Graumann Deutschland 3:26:10Mannschaftswertung
1. Schweiz 216 2. Bulgarien 194 3. Tschechien 156 4. Polen 142 5. Großbritannien 133 6. Norwegen 111 7. Russland 97 8. Dänemark 91 9. Deutschland 83 10. Finnland 29 11. Niederlande 25 12. Belgien 23