Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

03. September 2011

Studie über die Situation des OLs in Deutschland

Die Sportart Orientierungslauf findet in Deutschland kaum Beachtung und taucht in den Medien so gut wie nie auf. Unter Berücksichtigung der Bundesrangliste 2010 und der Mitgliedszahlen der Vereine wird die Zahl der OLer auf ca. 3000 geschätzt. Eine Diplomarbeit über die Situation des Orientierungslaufs gibt einen detaillierten Überblick.

Diplomarbeit von Sandra Giertz und Pascal Eidmann
Diplomarbeit von Sandra Giertz und Pascal Eidmann
Diplomarbeit von Sandra Giertz und Pascal Eidmann

Zwar ist das methodisch-didaktische Know-how vorhanden, in die Sportart einzuführen und Anfänger sowie Fortgeschrittene zu schulen, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen und Lehrgänge finden aber zu selten statt. Die Leitung der Sportart obliegt dem Technischen Komitee, das sich mit der Organisation von Aus- und Fortbildung, Wettkampf- und Kampfrichterwesen, Leistungs- und Nachwuchsförderung etc. beschäftigt. Die dort angesiedelten Positionen sind zum Teil jedoch nicht besetzt. Auch auf Landesebene mangelt es immer wieder an motivierten Personen, die Ämter wie den Landesfachwart oder den Landesjugendfachwart ausfüllen. Vermutlich resultiert dieser Umstand aus der geringen Zahl von Aktiven, aus der heraus diese Personen rekrutiert werden müssten. Um die skizzierte Situation des Orientierungslaufs in Deutschland zu verbessern, sollte zunächst der aktuelle Zustand genauer untersucht werden. In diesem Zusammenhang haben von Mai bis November 2010 Sandra Giertz und Pascal Eidmann im Rahmen ihrer Diplomarbeit mit einem Fragebogen Daten zum Orientierungslauf erhoben. Untersucht wurden die aktuelle Situation und das zukünftige Entwicklungspotenzial in Deutschland. Die Ergebnisse und Erkenntnisse der durchgeführten Fragebogenstudie, basierend auf dem Rücklauf von 416 ausgefüllten Fragebögen, sollen nun allen OLern frei zugänglich gemacht werden. Die Ergebnisse sind:

•	OL wird fast ausschließlich im Rahmen von Vereinssport betrieben.
•	OL ist hauptsächlich ein Freizeitsport.
•	OL ist auch in den Formen Leistungs-, Gesundheits- und Abenteuersport vertreten.
•	Der deutsche OLer trainiert im Durchschnitt 3 Mal im Monat das Laufen mit Karte und Kompass und 8 Mal
	im Monat trainiert er seine Fitness durch reines Laufen.
•	Im Jahr nimmt der deutsche OLer an 20 Wettkämpfen teil.
•	Durchschnittlich gibt er im Jahr 915 Euro für seinen Sport aus. Das sind 240 Euro mehr 
	als der Durchschnitt einer repräsentativen Stichprobe deutscher Bürger.
•	Der OLer betreibt in erster Regel seinen Sport, um in der Natur zu sein.
•	Besonders wichtig für ihn sind die auf ihn selbst bezogenen Motive: der Aufenthalt in der 
	Natur, die Kopplung körperlicher und geistiger Belastung und der Spaß beim Ausüben der Sportart.
•	Eine geringere Bedeutung haben soziale und leistungsbezogene Motive für das Sporttreiben.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse haben Sandra Giertz und Pascal Eidmann folgende Handlungsempfehlungen für die Verbreitung der Sportart entwickelt:

•	Die Vereine müssen eine quantitativ höhere und qualitativ bessere Medienpräsenz schaffen,
	um ihren Sport einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
•	Für die Nachwuchsgewinnung ist eine Kooperation zwischen Verein und Schule sinnvoll.
•	Multiplikatoren der Sportart müssen von professionellen Fachkräften ausgebildet werden.
•	Um eine Reformierung der Organisationsstrukturen zu bewirken, muss ein eigener Verband
	gegründet werden. Dafür bedarf es einer höheren Anzahl an kompetenten und motivierten 
	Personen in der Verbandspolitik.
•	Das Image des OLs muss ein vermarktbares Bild erhalten.
•	Die Möglichkeiten der deutschen Bevölkerung, diesen Sport kennenzulernen, müssen
	insgesamt vielfältiger aufgestellt sein.
•	Hybridbildungen der Sportart mit andern Sportarten haben hohes Trendpotenzial.
•	Um die Frage der Umweltbelastung zu klären, muss eine wissenschaftliche Studie
	durchgeführt werden. Diese soll als Argumentationsgrundlage dienen, wenn die Sportart auf
	Kritik seitens der Umweltschützer stößt.
Werden diese Punkte in der Praxis umgesetzt, besteht für den OL durchaus die Möglichkeit sich von einer Randsportart zu einer Trendsportart zu entwickeln. In der Arbeit der beiden Diplomsportwissenschaftler werden alle Analysen und Ergebnisse grafisch anschaulich dargestellt und detailliert beschrieben. Wer Interesse hat sich tiefer mit der Thematik zu beschäftigen, kann an dieser Stelle die Arbeit als PDF herunterladen. Für jeden, der sich für die Entwicklung der gesamten Sportlandschaft in Deutschland interessiert und mehr über die Studie wissen möchte, ist das Lesen der Arbeit sicherlich lohnenswert. Der gesamte Text ist so formuliert, dass jeder ihn verstehen kann - auch ohne größere sportwissenschaftliche Vorkenntnisse. An dieser Stelle wollen sich Sandra und Pascal bei allen OLern bedanken, die bereitwillig die Fragebögen ausgefüllt haben. Falls ihr eine Rückmeldung zu der Arbeit geben möchtet, könnt ihr diese gern an folgende eMail-Adresse richten: sgiertz@gmail.com.

Mehr:
Diplomarbeit 'Die Situation und zukünftige Entwicklung des Orientierungslaufs in Deutschland – Eine empirische Untersuchung von Freizeit- und Wettkampfsportler/innen'

Daniel Härtelt und Sandra Giertz
6. BRL ein Sprint-MTBO in Werdau - Sekundenhatz
DSC07544 6. BRL ein Sprint-MTBO in Werdau - Sekundenhatz
Voriger Artikel
6. BRL ein Sprint-MTBO in Werdau - Sekundenhatz
6. BRL ein Sprint-MTBO in Werdau - Sekundenhatz DSC07544
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV