DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

08. September 2022

DM, Deutschland-Cup und JEC im Harz

Logo
Logo Veranstaltung
Logo Veranstaltung

Nach mehr als 23 Jahren wird es wieder so weit sein. Dann wird es in Blankenburg (Harz) wieder ein großes internationales Orientierungslauf-Fest geben! Das haben Bürgermeister Heiko Breithaupt und Gert Schmidtko vom Universitätssportclub Magdeburg (USC) gemeinsam bekannt gegeben. Wettkämpfe der Orientierungsläufer haben in der Blütenstadt eine lange Tradition, vor über 50 Jahren – im Jahr 1971 – wurde im Gebiet um Braune Sumpf erstmals eine DDR-Meisterschaft ausgetragen. Weitere nationale Meisterschaften fanden in den Jahren 1987 und 1998 statt. Im Herbst 2022 werden nun Orientierungsläufer aus ganz Europa in Blankenburg erwartet.

Am verlängerten Wochenende vom 1. bis 3. Oktober 2022 finden gleich zwei Großveranstaltungen im Orientierungslauf statt:

Beim Junior-European-Cup (JEC) werden über 20 Nationalmannschaften aus ganz Europa erwartet. Der jährlich ausgetragene Wettkampf konnte in den Jahren 2020 und 2021 durch das Infektionsgeschehen nicht ausgetragen werden. Jetzt hungern die Junioren nach dieser sportlichen Herausforderung, die sie an das Niveau der Weltmeisterschaften heranführen soll.

Neben diesem internationalen Top-Ereignis werden auf nationaler Ebene ein Sprint als Lauf zur Deutschen Park Tour, die Deutschen Meisterschaften über die Langdistanz und der Deutschland-Cup als Meisterschaft der Vereine ausgerichtet. Ausgenommen der stärksten Nationalläufer, welche parallel beim Weltcup-Finale in der Schweiz starten, wird ein großes Starterfeld aus ganz Deutschland erwartet.

Für die Vorbereitung und Durchführung wurde der (USC) Magdeburg beauftragt, der durch die Sportfreunde des SV Wissenschaft Quedlinburg und weiterer sachsen-anhaltinischer OL-Vereine unterstützt wird.

Die Rahmenbedingungen für die Veranstaltungen und die Lage der Wettkampfzentren (WKZ) sind:

01.10.2022 Sprint, WKZ: Aus- und Fortbildungsinstitut des Landes Sachsen-Anhalt in Blankenburg
Das Wettkampfgebiet besteht zum einen aus einem urbanen Gebiet in Hanglage innerhalb der alten Stadtmauern mit einem recht klar strukturiertem Straßennetz und einigen verwinkelten Gassen, die Straßen sind mitunter mit Kopfsteinpflaster gepflastert, und zum anderen aus einem steileren Gelände mit einem Landschaftspark, bestehend aus Wiesen und Waldinseln sowie historischen Gärten. Nachdem die Junioren durch die Blankenburger Altstadt gelaufen sind, schließt sich der Ranglistenlauf für die Deutsche Park Tour an.

02.102022 Lange Distanz, WKZ: Burg und Festung Regenstein
Das Wettkampfgebiet wird von der Felsenburg "Regenstein" dominiert. Der Charakter des Gebietes gliedert sich in zwei Teile. Der südliche Bereich besteht hauptsächlich aus Laubwald. Er ist bergig mit großen und kleinen Felswänden und Steinen aus Sandstein. Der nördliche Bereich ähnelt einer Dünenlandschaft und besteht hauptsächlich aus Kiefernwald. Die Beglaufbarkeit beider Teile wechselt von schnell passierbarem Hochwald über kleinere Dickichte bis hin zu schwer belaufbarem Unterholz in Form von Brombeerflächen.

03.10.2022 Staffel, WKZ: Jahnwiese/Spiegelsberge
Den Abschluss bildet die spannendste Disziplin. Die Läufe werden in den Halberstädter Spiegels- und Klusbergen ausgetragen. Das Wettkampfgebiet hat mitunter den Charakter eines Parks. Das Gelände ist hügelig bis bergig und weist zahlreiche Felswände auf. Es herrscht Mischwald vor. Die Belaufbarkeit des Waldes wechselt von schnell durchlaufbarem Hochwald über Dickicht bis zu schwer belaufbarem Unterholz in Form von Brombeerflächen.
Gehen bei den Junioren 3er- Teams an den Massenstart, sind es bei dem Deutschland-Cup 5-er gemischte Staffeln und beim Deutschen Schülercup 4-er Staffeln.

Zum Rahmenprogramm zählen u.a. ein Kinder-OL an allen Tagen für alle Interessierten und eine Abendveranstaltung im Klubhaus Thale. Die Anreise zu den Wettkämpfen ist mit dem eigenen PKW oder mit Bus- und Bahn möglich.

Unabhängig davon lockt der Harz mit seiner atemberaubenden Landschaft sowie unzähligen Sehenswürdigkeiten und Angeboten für Genießer und Outdoorfreunde.

O Sport Orga Team O Sport Orga Team
Göran Wendler (SV Wissenschaft Quedlinburg), Bürgermeister Heiko Breithaupt, Wolfgang Krause (SV Wissenschaft Quedlinburg) und Gert Schmidtko (USC Magdeburg, Reihenfolge v.l.) freuen sich auf die Orientierungslaufwettkämpfe in Blankenburg. Foto: Ausrichter
Göran Wendler (SV Wissenschaft Quedlinburg), Bürgermeister Heiko Breithaupt, Wolfgang Krause (SV Wissenschaft Quedlinburg) und Gert Schmidtko (USC Magdeburg, Reihenfolge v.l.) freuen sich auf die Orientierungslaufwettkämpfe in Blankenburg. Foto: Ausrichter
1 Fachwerk 1 Fachwerk
Typisches Fachwerkhaus in den Städten der Region.
Foto: Daniel Härtelt
Typisches Fachwerkhaus in den Städten der Region.
Foto: Daniel Härtelt
2 Kultur 2 Kultur
Zahlreiche repräsentative Bauten prägen die Gegend.
Foto: Daniel Härtelt
Zahlreiche repräsentative Bauten prägen die Gegend.
Foto: Daniel Härtelt
3 Hexenhaus 3 Hexenhaus
Das Hexenhaus auf dem Hexentanzplatz in Thale.
Foto: Daniel Härtelt
Das Hexenhaus auf dem Hexentanzplatz in Thale.
Foto: Daniel Härtelt
4 Teufelsmauer 4 Teufelsmauer
Die sagenumwobene Teufelsmauer.
Foto: Daniel Härtelt
Die sagenumwobene Teufelsmauer.
Foto: Daniel Härtelt
5 Burg Festung Regenstein 5 Burg Festung Regenstein
Die Burg und Festung Regenstein.
Foto: Daniel Härtelt
Die Burg und Festung Regenstein.
Foto: Daniel Härtelt

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Meldeportal O-Manager

Pressemitteilung / Amtsblatt Blankenburg / Daniel Härtelt
Spannende DM Sprintstaffel
Sprint Staffel Start2 Spannende DM Sprintstaffel
Voriger Artikel
WMOC 2022 in Puglia, Italien
WMOC 2022 in Puglia, Italien wmoc1
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV