13. Februar 2021
Deutschlands beste O-Sport-Karten und -Gelände #20

Sabine Rothaug ist 2003 über den erweiterten Schulsport in Kassel zum OL gekommen. Von 2012 bis 2016 war sie im Bundeskader. Nach ihrem Abitur plante und begleitete sie mehrere Jahre im Hessischen D-Kader Lehrgänge und Trainingslager. In letzter Zeit liegt der Fokus bei ihr auf dem Studium der Umweltwissenschaften. Ihr Aufgabenbereich im OL ist zurzeit insbesondere die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sowohl im OSC Kassel, als auch im Hessischen Turnverband. National lief sie auch im Elitebereich immer wieder vorne mit und an die Spitze und das besonders auch im Sprint-OL und so stellt sie nun auf Sprintgelände und -karten vor.
Welches kartierte Gelände ist für dich am technisch anspruchsvollsten?
Es ist schwierig sich für eine Karte zu entscheiden, deswegen möchte ich zwei Karten unterschiedlicher Geländetypen nennen: den Bergpark Wilhelmshöhe und als urbane Karte Kronberg im Taunus.
Warum genau diese Karten?
Der Bergpark Wilhelmshöhe hat mich von Beginn meiner Vereinstrainings in Kassel an begleitet. Mit den vielen beeindruckenden Bauwerken, wie Herkules, Löwenburg oder Teufelsbrücke, bot er immer eine fantastische Kulisse. Technisch herausfordernd ist er vor allen Dingen bei Downhill-Trainings und durch seinen Wechsel von Wald- und Parkgelände. Leider dürfen wir dort inzwischen keinen OL mehr machen.
In Kronberg durfte ich 2018 das erste Mal laufen. Vor dem Wettkampf hatte ich mich nicht mit dem Gelände beschäftigt, sodass die Begeisterung während des Laufs umso größer war. Es fühlte sich an wie ein Kurztrip in ein portugiesisches Bergdorf. Mit kleinen Gassen und verwinkelten Treppen und ständigen Routenwahlentscheidungen, bei denen auch die Höhenmeter eine wichtige Rolle spielen, ist die Altstadt von Kronberg definitiv ein Leckerbissen für jeden Sprint-OLer.
Welche Distanz/ welches Training eignet sich auf diesen Karten?
Der Bergpark eignet sich besonders gut für ein schönes Downhill-Training, aber auch für klassisches Sprint Training, bei dem die Symbolik, insb. die Verbote, noch einmal verinnerlicht werden sollen: schwarz umrandete Bäche, unpassierbare Mauern etc.
Kronberg eignet sich vor allen Dingen für Routenwahltraining und den Wechsel zwischen Makro- und Mikro-Routenwahlen. In den Randbereichen können lange Verbindungen den Läufer zu Beginn des Trainings an seine physischen Grenzen bringen, bevor er durch Routenwahlentscheidungen in der Altstadt gefordert wird.
In welchem deutschen, lange nicht kartierten bzw. unkartierten Gelände würdest du gerne einmal Sprint laufen und warum?
Ich würde sehr gerne einmal in Marburg Sprint-OL machen. Die Altstadt ist mit ihrer Ober- und Unterstadt und dem Schloss oben auf dem Berg wunderschön und verwinkelt. Mit Sprint-OL verbinde ich jedoch nicht nur technisch anspruchsvolle Läufe, sondern auch die Möglichkeit an außergewöhnlichen Orten OL zu machen. Und ein solcher außergewöhnlicher Ort, an dem ich sehr gerne einmal laufen würde, ist der Europa-Park! [Freizeitpark, in Baden-Württemberg gelegen]
Welchen geografischen Sprint-Vorteil siehst du allgemein in OL-Deutschland?
Ich denke, dass Deutschland reich an einer Vielfalt an Sprint-O-Geländen ist. Genauso, wie sich die Wälder von Norden nach Süden und von Osten nach Westen unterscheiden, gibt es durch die unterschiedlichen städtebaulichen Charakteristika in den verschiedenen Teilen Deutschlands, aber auch regional betrachtet, in verschiedenen Dörfern und Städten zahlreiche unterschiedliche Sprint-Geländetypen. Von Altstädten bis zum Neubaugebiet, von reinen urbanen Gebieten zu Park- oder Waldgelände oder einer Kombination aus allen drei Geländetypen, von steilem Gelände zu flachem Gelände – es ist alles dabei. Denkt man beispielsweise an die Deutschen Meisterschaften im Sprint der letzten Jahre zurück, so sind wir im Berliner Tiergarten gelaufen, in der Altstadt von Regensburg oder Meißen, aber auch in Bad Lippspringe, wo sowohl Stadt, als auch Park und Wald eine Rolle gespielt haben.



Mehr:
Homepage OSC-Kassel
Hompage OL in Hessen (mit Interviews durch Sabine)
Europa-Park (wikipedia)