DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

27. Mai 2020

Deutschlands "beste" O-Sport-Karten und -Gelände #2

Achmer Haler Feld
OL-Karte "Achmer 'Haler Feld' "
Foto: Peter Gehrmann
OL-Karte "Achmer 'Haler Feld' "
Foto: Peter Gehrmann

Felix Späth läuft seit Jahren im Nationalteam und lief mit diesem besonders einige sehr starke Staffelrennen, sowohl im Wald als auch in urbanen Sprintstaffeln. 2016 wurde er Deutscher Sprint-OL-Meister. Er läuft für die OLG Siegerland und er möchte deutlich machen, dass OL in Deutschland nicht nur möglich, sondern auch gut möglich und sehr vielfältig ist!

Welches kartierte Gelände (eine Karte) ist für dich am technisch anspruchsvollsten?

Ich finde Militär- und Bergbaugelände recht anspruchsvoll, da es teilweise künstliche Landschaften sind, die es schwer machen, sie sich vor dem inneren Auge vorzustellen, und es viele negative Objekte gibt. Bei älteren Geländen kommt dann meistens auch noch der Bewuchs hinzu, was viele Löcher "verschwinden" lässt. Bei solchen Postenstandorten ist wirklich Feinorientierung und Kampfgeist gefragt.

Warum genau diese Karte?

Da die Karte Achmer (hier ein größerer Ausschnitt) sehr viele Details und Löcher (sowohl überwachsen, als auch offen) und auch sehr schnelle Sandlaufpassagen aufweist, die den Läufer müde machen und ihn zwingen, das Tempo zu variieren.

Welche Distanz bzw. welches Training eignet sich auf dieser Karte am besten?

Ich würde eine Mitteldistanz oder als Training einen Vielposten-OL vorschlagen.

In welchem deutschen, lange nicht kartierten bzw. unkartierten Gelände würdest du gerne einmal laufen (bzw. mit dem MTB fahren) und warum?

In den Dünen einer Nordseeinsel, da ich früher als Kind schon immer toll fand, in den Dünen herumzutoben. Man hat einfach alles: Sonne, frische Meeresluft, weichen Boden und vermutlich schwierige OL-Aufgaben, speziell durchs Höhenbild.

Welchen geografischen Vorteil siehst du allgemein in OL-Deutschland?

Ich sehe sehr viele Vorteile bzw. einen großen: Deutschland hat so gut wie alle Geländetypen, so dass man sich rein theoretisch auf jeden Wettkampf gut vorbereiten kann.


Bist du interessiert mitzumachen? Interessierte können sich gerne bei uns melden. → felix-spaeth@gmx.de

Mehr:
World Orienteering Volunteer Organization von Felix Späth und Susen Lösch

Felix Späth und Wieland Kundisch
Keine Trail-O-EM 2020
Logo der nun abgesagten ETOC 2020 Keine Trail-O-EM 2020
Voriger Artikel
Orientierungssport in bewegten Bildern
Orientierungssport in bewegten Bildern Denny v2
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV