DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

14. September 2020

Deutschlands „beste“ O-Sport-Karten und -Gelände #11

GoslarWMOC
Ausschnitt Sprint-OL-Karte Goslar des MTK Bad Harzburg
Foto: MTK Bad Harzburg
Ausschnitt Sprint-OL-Karte Goslar des MTK Bad Harzburg
Foto: MTK Bad Harzburg

2018 wurde er Juniorenweltmeister im Sprint-OL. Colin Kolbe von der TuS (Turn- und Sportvereinigung) Lübbecke (Westfalen) machte aber auch schon vorher im OL auf sich aufmerksam, als Jugendlicher, Junior und in der Elite, in der er bereits zwei deutsche Meistertitel errang. Im Trainingslager in der Schweiz im August brach er sich in der letzten Trainingseinheit nach einer viertel Stunde einen Finger. Derzeit wohnt und trainiert er in Riga. Auch wenn er sich nicht als Sprintspezialisten sieht, so stellt er zur Abwechslung doch eine deutsche Sprint-OL-Karte vor, die vor 8 Jahren einer WM diente …

Welches kartierte Sprint-OL-Gelände (eine Karte) ist für dich am technisch anspruchsvollsten?
Letztendlich habe ich mich für Goslar als Karte entschieden. Auch wenn ich es nicht direkt als technisch am anspruchsvollsten beschreiben würde, bietet das Gelände meiner Meinung nach sehr gute Möglichkeiten einen qualitativ hochwertigen Sprint zu organisieren.

Warum genau diese Karte?
Auf dieser Karte gibt es viele Möglichkeiten einen guten Mix von Routen und „Fein“-Orientierung zu erstellen, hinzu kommen ein paar kleine Park-ähnliche Stücke, welche Abwechslung mit reinbringen. Noch spannender würde es meiner Meinung nach werden, wenn dort noch mehr kleine und verwinkelte Gassen/ Straßen vorkommen würden, welche man oft in Altstädten oder Dörfern findet, diese selbst aber leider oftmals zu klein sind für einen „kompletten“ Sprint.

Welche Disziplin/ welches Training eignet sich auf dieser Karte am besten?
Ich bin dort mal einen Partner-Sprint gelaufen, in der Form, dass nur eine Person die Karte hat und jeweils die Person ohne Karte zum nächsten Posten orientiert, während die andere Person die darauffolgende Route plant und sich merkt. Aber dadurch, dass die Karte groß genug und abwechslungsreich ist, kann dort natürlich auch ein „normaler“ Sprint perfekt gelaufen werden.

In welcher deutschen Stadt, welchem Dorf oder Park würdest du gerne einmal einen Sprint-OL laufen und warum?
Einen speziellen Ort habe ich da nicht im Kopf, allerdings gibt es in Deutschland noch genug für den OL ungenutzte (Alt-)Städte und Dörfer, die für den Sprint teils grandiose Möglichkeiten bieten.
Erst Anfang des Jahres bin ich einen Sprint in Heppenheim gelaufen, wo der kleine Dorfkern einfach sehr viel Spaß gemacht hat. Ich denke, da gibt es noch einige weitere versteckte „Juwelen“.

Welchen Vorteil siehst du für Sprint-OL in Deutschland?
Ich denke, dies ist letztendlich auch der Vorteil, den Deutschland hat, nämlich die große Anzahl an Dörfern und Altstädten sowie Parks und Campus, welche eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten spannende und anspruchsvolle Sprints zu laufen.

JWMUngarn2018 JWMUngarn2018
Colin bei der Sprintsiegerehrung bei der 29. JWM 2018 in Ungarn Seit 1983 gibt es jährlich eine internationale Juniorenmeisterschaft, 1986-1989 wurde sie als Junioren-EM ausgetragen. 1991 wurde Kristin Liebich in Deutschland Weltmeisterin über die Kurzstrecke und gewannen die deutschen Juniorinnen Staffelsilber. Karin Schmalfeld gewann 1995 Silber (Kurz/ Mittel, Dänemark) und 1996 Bronze (Klassik/ Lang, Rumänien).
Foto: JWOC 2018
Colin bei der Sprintsiegerehrung bei der 29. JWM 2018 in Ungarn Seit 1983 gibt es jährlich eine internationale Juniorenmeisterschaft, 1986-1989 wurde sie als Junioren-EM ausgetragen. 1991 wurde Kristin Liebich in Deutschland Weltmeisterin über die Kurzstrecke und gewannen die deutschen Juniorinnen Staffelsilber. Karin Schmalfeld gewann 1995 Silber (Kurz/ Mittel, Dänemark) und 1996 Bronze (Klassik/ Lang, Rumänien).
Foto: JWOC 2018
WMSprintstaffel2018 WMSprintstaffel2018
Colin bei der 35. Elite-WM 2018 in Lettland während der Sprintstaffel
Foto: Fred Härtelt
Colin bei der 35. Elite-WM 2018 in Lettland während der Sprintstaffel
Foto: Fred Härtelt
WeltcupFinnland2019 WeltcupFinnland2019
Colin mit Kaderkollegen beim Weltcup in Finnland 2019 (Sprintstaffel Team 1)
Foto: Fred Härtelt
Colin mit Kaderkollegen beim Weltcup in Finnland 2019 (Sprintstaffel Team 1)
Foto: Fred Härtelt

Mehr:
Kadersteckbrief Colin Kolbe
Colins Internetauftritt
Goslar WMOC 2012 Sprint-Finale Routegadget

Colin Kolbe , Felix Späth und Wieland Kundisch
29. Harz MTB-O
Hase+Igel 29. Harz MTB-O
Voriger Artikel
Elitetipp im September: Die Kleinepfadrunde – Trainingsstrecke für alle Fälle
Elitetipp im September: Die Kleinepfadrunde – Trainingsstrecke für alle Fälle Elitetipp
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV