Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

22. Mai 2020

Deutschlands "beste" O-Sport-Karten und -Gelände #1

AusschnittLeipaerStrasse2015 v2

Manchmal hört man deutsche O-Sportler*innen über ihre Karten und Gelände klagen und sagen, dass sie anderswo besser, spannender wären. Doch wissen wir denn alle, was sich uns alles für schöne Gebiete in unserem Land für Orientierungsaufgaben bieten? Deswegen möchten wir in der Zeit ohne Wettkämpfe eine kurzweilige Serie starten, in der einige von uns ihre Lieblingsgelände kurz vorstellen und auch damit aufzeigen, wieso sich unser Sport lohnt.

Hauptziel dieses Anliegens ist es mit herausfordernden Ski-, Wald-, Sprint-OL- und MTBO-Karten und -Geländen darzulegen, welche Möglichkeiten wir hierzulande haben für Wettkämpfe, Trainingslager, und gleichfalls auch dazu anregen, neue Karten aufzunehmen, sich mit der Herstellung solcher zu beschäftigen und Kartenverzeichnisse zu pflegen.

Der Einfall "beste" Karten vorzustellen wurde verworfen, da dies kein fairer Wettbewerb wäre. Wir wollen Kartenaufnehmende und an Karten Interessierte zu Wort kommen lassen, aber nicht, dass Leute O-Sport-Gebiete lediglich vorstellen, weil sie dort ihren ersten OL machten, Wildschweine sahen oder gewannen. Bist du interessiert mitzumachen? Interessierte können sich gerne bei uns melden. → felix-spaeth@gmx.de

Starten wir gleich einmal mit Wieland Kundisch, an den Felix Späth die Idee als Erstes herantrug:

Welches kartierte Gelände (eine Karte) ist für dich am technisch anspruchsvollsten?

Wieland: Ich finde das Zittauer Gebirge auch dahingehend besonders reizvoll. Vor allem die steinigen Bereiche um den Nonnenfelsen, der auch der Karte den Namen verleiht (im Sperrgebiet für den Wald-OL zwischen DM Sprint und Sprintstaffel), die Schluchten und Felsen nördlich und westlich von Oybin (mit dem Jonsberg "Alte Leipaer Straße" oder auch "Zur Hölle"), was ich jetzt mal als meinen Favoriten wähle, sowie das "Böhmische Tor" (im Grenzgebiet zu Tschechien).

Warum genau diese Karte?

Weil ich felsiges Waldgelände besonders mag (und dieses dort z.B. dem im Böhmischen Paradies in nichts nachsteht). Und weil ich am Anfang meine besonderen Schwierigkeiten damit hatte und es mich immer noch herausfordert, dort möglichst fehlerfrei zu laufen, was mir im Grunde nie ganz gelingt.

Welche Distanz/ welches Training eignet sich auf dieser Karte am besten?

Mittelstrecken im feingliedrigeren Teil, aber auch Langstrecken (die allerdings wegen der enormen Steigungen und teils schweren Belaufbarkeit beim SAXBO meist etwas verkürzt ausfallen.), ganz klar Routenwahlen, aber auch Feinorientierung in steinigem Gelände (wie es nicht nur sächsische Orientierungslaufende in Trainingslagern dort bereits üben durften).

In welchem deutschen, lange nicht kartierten bzw. unkartierten Gelände würdest du gerne einmal laufen (bzw. mit dem MTB fahren) und warum?

In der Fränkischen Schweiz. In der Nähe der Felswälder gibt es Karten, aber ich weiß von keiner direkt dort. Ich hörte von anderen OL-Freunde, dass es dort sehr schön sei und glaube das zusätzlich durch Fotos.

Welchen geografischen Vorteil siehst du allgemein in OL-Deutschland?

Ich finde, Deutschland vereint eine große Bandbreite von OL-Geländen – vom feingliedrigen Ostseedünenwald bis hin zu verschiedenen weitläufigen Mittelgebirgswäldern – und liegt günstig in Europa.

SAXBO2010 SAXBO2010
Cornelia Eckardt (USV TU Dresden, Vereins-Jugendtrainerin und Seniorenweltmeisterin) beim SAXBO 2010 in eben jenem schönen Sandsteingebiet am Oybin.
Foto: USV TU Dresden
Cornelia Eckardt (USV TU Dresden, Vereins-Jugendtrainerin und Seniorenweltmeisterin) beim SAXBO 2010 in eben jenem schönen Sandsteingebiet am Oybin.
Foto: USV TU Dresden
Oybin2016 Oybin2016
Burgberg Oybin 2016, an dem gelegentlich eine große OL-Posten-Fahne hing.
Foto: Sabine Nieke
Burgberg Oybin 2016, an dem gelegentlich eine große OL-Posten-Fahne hing.
Foto: Sabine Nieke
EM2018Staffel EM2018Staffel
Felix Späth und Wieland Kundisch mit Marvin Goericke bei der EM 2018 (Staffel) im Tessin, Südschweiz
Foto: Fred Härtelt
Felix Späth und Wieland Kundisch mit Marvin Goericke bei der EM 2018 (Staffel) im Tessin, Südschweiz
Foto: Fred Härtelt

Mehr:
Karte „Alte Leipaer Straße“ der HSG Turbine Zittau und der SG Zittau Süd
Geschichte SAXBO
Karte „Böhmisches Tor“ des OK Chrastava

Felix Späth und Wieland Kundisch
Karl-Heinz Mols verstorben
MolsDeutsche Karl-Heinz Mols verstorben
Voriger Artikel
Keine Trail-O-EM 2020
Keine Trail-O-EM 2020 Logo der nun abgesagten ETOC 2020
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV