Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

05. April 2022

Deutschlands älteste OL-Serie geht in Ruhestand

helmut
Ein Teilnehmer der ersten Stunde: Wie 1958 ist Helmut Conrad am Sonntag auch bei den 65. Kreismeisterschaften dabei und sichert sich bei Sonnenschein und verschneitem Wald den Sieg - in der Herren 75.
Foto: Wolfgang Krause
Ein Teilnehmer der ersten Stunde: Wie 1958 ist Helmut Conrad am Sonntag auch bei den 65. Kreismeisterschaften dabei und sichert sich bei Sonnenschein und verschneitem Wald den Sieg - in der Herren 75.
Foto: Wolfgang Krause

65 ist in Deutschland landläufig immer noch das Alter, in dem man in Ruhestand geht. So ist es auch am Sonntag mit der traditionsreichsten Orientierungslauf-Veranstaltung der Nation geschehen.

Die 65. Auflage der Kreismeisterschaften im Harz war auch gleichzeitig die letzte. Noch einmal rund 230 Teilnehmer wollten die seit 1958 ununterbrochen vom SV Wissenschaft Quedlinburg ausgetragenen Kreismeisterschaften laufen. Sie ist ohne Zweifel die älteste kontinuierlich ausgetragene OL-Veranstaltung und bietet so viel Geschichte und Geschichten, die hier gar nicht alle erzählt werden können.

Es dürfte nur wenige Orientierungsläufer geben, die nicht einmal das Vergnügen hatten, bei den Kreismeisterschaften der Quedlinburger vorbeigeschaut zu haben und damit ganz besondere Erinnerungen verbinden. Seien es die typischen Routenwahlen durch tief eingeschnittene Täler, bei denen man nie wusste, ob durch, oben rum oder doch halb hoch die beste Variante ist. Oder die unvermeidlichen, unsagbar tiefen Querrinnen bevorzugt auf den letzten Postenübergängen. Und das Ganze in gnadenlos offenen Laubwäldern, die sich urplötzlich mit ziemlich krautigen Passagen abwechseln können. Natürlich gab es fast immer Karten im DinA3-Format und das spezielle Farbschema mit nah beieinanderliegenden Rot- und Brauntönen. Das war in den letzten Jahrzehnten dem vereinseigenen Farblaserdrucker geschuldet. Denn die Quedlinburger gehörten zu den innovativen Vereinen, die derart Technik schon früh einsetzten.

1998 mit SI laufen? Klingt selbstverständlich. War es aber zu der Zeit nicht, höchstens bei internationalen Wettkämpfen - oder aber eben bei den Kreismeisterschaften in Quedlinburg, wo die neue Stempel- und Zeitnahmetechnik schon früh in den Praxistest ging.

Und so war es auch am Sonntag wie in den vergangenen Jahren oder Jahrzehnten. Sogar die sehr gut gefüllte Herren Elite war ein Who-is-who der vergangenen Jahrzehnte. Den letzten Kreismeisterstitel sicherte sich bei den Herren Phillip Müller vom Post SV Dresden. Bei den Damen hingegen überzeugte Noch-Juniorin Lina Buchberger vom MTV Seesen.

Bis dahin hatten die Teilnehmer aber erst einmal ein hartes Stück Arbeit zu bewältigen. An den steilen Hängen gesellte sich zu den Felsen und dem Steingeröll nicht nur Bruchholz, sondern auch zwei Tage zuvor gefallener Schnee, der nicht gerade für übertrieben viel Bodenhaftung sorgte.

Spaß hatten dennoch alle sichtlich. Auch wenn es ein eher trauriger Anlass war. "Man sieht es noch nicht, aber auch bei uns im Unterharz stirbt der Wald", erklärte einer der Macher hinter den Kreismeisterschaften, Wolfang Krause. Aber das sei nur ein Grund, die Traditionsveranstaltung in den Ruhestand zu schicken. "Die Genehmigungslage wird nicht besser und der Nachwuchs bleibt auch aus", nannte "Opi" Krause weitere Gründe.

Daher nun die Abschiedsveranstaltung, zu der viele treue Weggefährten kamen wie zum Beispiel die Brüder Dieter und Helmut Conrad, die schon zum Auftakt 1958 dabei waren. Helmut sicherte sich in gewohnter Manier den Kreismeistertitel in der Herren 75. Und das am Sonntag auf einer der legendärsten Karten der Quedlinburger, der Harz 1.

Dieses Gelände hat schon Veranstaltungen wie das Euromeeting 1998 oder auch die letzten DDR-Meisterschaften am 9. Oktober 1990 kurz nach der Wiedervereinigung gesehen. Soll es dort wirklich keinen OL mehr geben? Nachdem die Quedlinburger auch ihren berühmten 5-Stunden-MBO nach der 30. Auflage beendet haben, stehen die Zeichen in der Tat auf Abschied. Aber: Sag niemal nie.

Jedenfalls seien all diejenigen beruhigt, die jetzt glauben, die letzte Chance verpasst zu haben, in Quedlinburg noch einmal laufen zu können. Vom 1. bis 3. Oktober kommt noch mal der richtig große Knall: Dann richtet der SV Wissenschaft zusammen mit dem USC Magdeburg die Deutschen Meisterschaften Langstrecke mitsamt Deutschland-Cup und Junior European Cup (JEC) aus. Und die Vorbereitungen versprechen ein richtig lohnenswertes Ereignis.

praesent praesent
Zum Abschluss gibt es von den Teilnehmern ein Dankeschön für die Organisatoren: "Opi" Krause (li.) und Göran Wendler präsentieren den Präsentkorb, den die "alte Chemnitztruppe" zusammengestellt hat.
Foto: Eike Bruns
Zum Abschluss gibt es von den Teilnehmern ein Dankeschön für die Organisatoren: "Opi" Krause (li.) und Göran Wendler präsentieren den Präsentkorb, den die "alte Chemnitztruppe" zusammengestellt hat.
Foto: Eike Bruns

Mehr:
Ergebnisse, Bahnen, aber vor allem auch Erinnerungen und Historie zu den 65 Kreismeisterschaften gibt es hinter diesem Link

Eike Bruns
CEYOC Mittel und Staffel
Annika Stamer CEYOC Mittel und Staffel
Voriger Artikel
Antwerpen Sprint Orienteering Meeting
Antwerpen Sprint Orienteering Meeting Birte Friedrichs
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV