Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

27. August 2016

Deutschland zur WM-Staffel in den Top10

Man muss schon bis in das Jahr 2001 zurückgehen, um eine einstellige Platzierung einer deutschen WM-Staffel zu finden. Mit starken Einzelleistungen ist die deutsche Damenstaffel zum Abschluss der WM in Strömstad auf Rang 9 gelaufen. Die deutschen Herren belegten Platz 17. Die Weltmeistertitel gingen nach Russland und Norwegen.
Die Damenstaffel nach dem Wettkampf.
Die Damenstaffel nach dem Wettkampf.
Foto: Fred Härtelt
Die Damenstaffel nach dem Wettkampf.
Foto: Fred Härtelt

Am Samstagnachmittag gab Startläuferin Arntraut Götsch (USV Jena), ähnlich wie bei den Europameisterschaften, die Marschroute für die deutsche Damenstaffel vor. Im zur Mitteldistanz angrenzenden Waldgebiet musste die Wahlnorwegerin zunächst durch typisch skandinavisches Gelände orientieren. Untergrund mit unterschiedlicher Belaufbarkeit, Bodenbewuchs, Sümpfe, Steingebiete sowie zahlreiche Dickichtpassagen forderten die WM-Starter. Von Anfang an blieb die deutsche Nationalläuferin in Reichweite zur Spitze. Beim Passieren der Sichtstrecke betrug der Rückstand zur Führenden etwas mehr als 30 Sekunden. Auf der eher mitteleuropäisch geprägten kürzeren zweiten Schlaufe unterlief ihr ein kleine Fehler, so dass Christiane Tröße (SV TU Ilmenau) mit einem Rückstand von 1:25 min noch vor Gastgeber Schweden auf die zweite Strecke ging. Aufgrund von Verletzungsproblemen in diesem Jahr konnte die Ilmenauer Orientierungsläuferin das hohe Tempo im vorderen Bereich des Feldes nicht mitgehen. Mit der Sicherheit von zahlreichen WM-Starts überbegab Sie aber als 13. auf Susen Lösch (USV Jena). Die aktuell wohl beste deutsche Orientierungsläuferin arbeitete sich im Anschluss Position für Position nach vorne. Die Kraft reichte zwar nicht mehr, um beim Zielsprint auch die lettische Staffelläuferin abzufangen. Durch die gezielte Vorbereitung in Schweden sowie der Sicherheit der vergangenen Ergebnisse gelang aber einer der stärksten deutschen Läufe während der WM. In Kombination mit der Disqualifikation der tschechischen Staffel konnten sich das gesamte Team und die deutschen Fans vor Ort lautstark über Rang 9 freuen. Damentrainer Jan Birnstock resümierte gleichfalls im Ziel, dass die Initiative Top10 nun erfolgreich ein gestecktes Ziel erreicht hat.

Felix Späth wechselt auf Philipp Müller.
Felix Späth wechselt auf Philipp Müller.
Foto: Fred Härtelt
Felix Späth wechselt auf Philipp Müller.
Foto: Fred Härtelt

Schon zuvor im Herrenrennen startete Felix Späth (OLG Siegerland) stark ins Waldgebiet bei Strömstad und war auch zu Beginn des Rennens im Fernsehen zu beobachten. Als 13. schickte er Philipp Müller (Post SV Dresden) in den Wald. Nach einem Fehler am Anfang absolvierte der Nationalläufer ein sicheres Rennen. Bjarne Friedrichs (MTV Seesen) übernahm als 16. und führte die deutsche Staffel mit einem aus seiner Sicht soliden Lauf auf den 17. Rang im Gesamtklassement. Auch mit diesem Ergebnis zeigte sich Herrentrainer Andreas Lückmann zufrieden. Mehr als 8000 Zuschauer beobachteten in der Arena bei Strömstad beide Entscheidungen per GPS und über die Fernsehbilder, die in insgesamt in 67 Länder gingen. In der Herrenstaffel gaben die Norweger von Anfang an den Ton an und verwiesen die Schweiz und Schweden auf die weiteren Podestplätze. Im Damenrennen sah Finnland lange Zeit wie der mögliche Sieger aus. Erst auf der letzten Schleife gelang es Natalia Gemperle (Russland) sich abzusetzen. Gleichfalls profitierte die Dänin Maja Alm von einem Fehler der Finnin Merja Rantanen. Das dänische Team sicherte sich somit vor Finnland den Silberrang.

Staffelstart der Damen unter dem Jubel der Zuschauer.
Staffelstart der Damen unter dem Jubel der Zuschauer.
Foto: Fred Härtelt
Staffelstart der Damen unter dem Jubel der Zuschauer.
Foto: Fred Härtelt

Mit der Abschlusszeremonie endeten offiziell die diesjährigen Weltmeisterschaften und damit auch die dritte Weltcup-Runde in diesem Jahr. Aus deutscher Sicht bleibt das Resümee, dass auch die deutschen Nationalläufer in skandinavischem Geläuf ein Achtungszeichen setzen können. Bei einer auch in Zukunft unabhängigen und zielgerichteten Vorbereitung sind sicher ähnlich gute oder bessere Resultate möglich. Die Berechnung des Divisionenrankings wird ergeben, ob Deutschland bei den Herren absteigen wird und damit Startplätze über die Lang- und Mitteldistanz verliert. Die Verletzung von zwei Nationalläufern im Vorfeld der WM blieb hier nicht unbemerkt. Das angereiste Team hat sich in Schweden aber mehr als achtbar verkauft. Vor allem auch die abschließenden Staffelleistungen sorgten international für Anerkennung.

Ergebnisse

Damen
1. Russland (Rudnaya, Mironova, Gemperle)	108:21 min
2. Dänemark (Klintning, Bobach, Alm)		108:53 min
3. Finnland (Anttonen, Teini, Rantanen)		109:41 min
9. Deutschland (Götsch, Tröße, Lösch)		124:02 min
Herren
1. Norwegen (Kaas, Lundanes, Daehli)		107:44 min
2. Schweiz (Hertner, D. Hubmann, M.Kyburz)	109:38 min
3. Schweden (Bakkman, Bergman, Lind)		112:23 min
17. Deutschland (Späth, Müller, Friedrichs)	125:04 min

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Karten Staffel
LiveCenter

Daniel Härtelt
Schwedische Siege beim PreO
Anne Straube beim TrailO Schwedische Siege beim PreO
Voriger Artikel
Deutsche Damen im WM-Nationenranking 2016 auf Platz 10!
Deutsche Damen im WM-Nationenranking 2016 auf Platz 10! Die deutschen Damen haben im kommenden Jahr eine große Chance.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV