DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

24. März 2014

Winterlaufserie Nord 2013/2014 – ein Erfolgsmodell für den Breitensport

Zum achten Mal wurde in diesem Jahr eine Winterlaufserie Nord in der Metropolregion Hamburg ausgetragen. Initiiert durch den SC Klecken waren in diesem Jahr mit TSV Worpswede, TSV Fischerhude und TuRa Harksheide auch drei weitere OL-Vereine an der Ausrichtung beteiligt. Die OL-Winterserie 2014 verzeichnete dabei in diesem Jahr einen Teilnehmerrekord.

Winterlauf Serie
Winterlauf Serie
Foto: Uwe Dresel
Winterlauf Serie
Foto: Uwe Dresel

Insgesamt nahmen 135 Personen mit 512 Starts an den vier Veranstaltungen teil. Dabei ist erstaunlich festzustellen, dass rund 60 Teilnehmer im vergangenen Jahr in keiner Ergebnisliste von Meisterschaften oder Landesranglistenläufen zu finden sind. Es handelt sich hier in der Regel um Quereinsteiger, die auf verschiedenen Kanälen wie Schul-OL, Turnverband, Bundeswehr, Laufveranstaltungen oder durch das Internet zu der Laufserie gefunden haben. Ein Ansporn auch für die Vereine in der Metropolregion Hamburg, diese Aktiven auch für folgende Veranstaltungen zu binden. Das Konzept der OL-Winterserie kommt den Neueinsteigern entgegen. Insgesamt werden vier Bahn von 1,5 bis 2,5 km –Länge angeboten. Die Schwierigkeit der Bahnen ist so gestaltet, dass zwei Bahnen leichte (Niveau D/H 10 und –14) und zwei Bahnen schwierige Orientierungslaufgaben aufweisen. Jeder kann sich nun, unabhängig vom Alter, für beliebig viele Bahnen anmelden. Insgesamt haben die Veranstaltungen Trainingscharakter, so dass der Aufwand für die Ausrichter überschaubar ist.

Bahn Königsgrund
Bahn Königsgrund
Foto: Uwe Dresel
Bahn Königsgrund
Foto: Uwe Dresel

„Die gut trainierten Orientierungsläufer laufen natürlich alle Bahnen und kommen so auf 8-10 km“. so die Wettkampfleiterin des SC Klecken, Barbara Dresel. „Die älteren OLer starten in der Regel auf den beiden schwierigen Bahnen. Manche Einsteiger beginnen mit der einfachsten Bahn, und wagen sich beim zweiten Start auf die nächste Schwierigkeitsstufe. So sind die Erfolgerlebnisse garantiert.“ Über alle Trainingsläufe hinweg lernen die Wettkämpfer unterschiedliche Gelände kennen. Von Volkspark in der Innenstadt von Hamburg bis zu den eiszeitliche geformten Gebieten in der Nordheide.

Die Organisatoren planen auch für 2014/2015 eine Winterlaufserie vor. Der erste Termin steht schon: der Silvester-OL am 31.12.2014 in Hamburg.

Uwe Dresel
Sprint-Camp und Mediterranean Open Championships in Italien
Christoph Prunsche beim Sprint Sprint-Camp und Mediterranean Open Championships in Italien
Voriger Artikel
Wildforest Trail 2014
Wildforest Trail 2014 Nationalteam auf dem Trail
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV