Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

10. November 2011

Weinberg-OL im rheinhessischen Saulheim

In Rheinhessen gibt es nur kleine Wälder, aber viele Weinberge. Die Vereine OLF Mainz und TGM Budenheim haben trotzdem schon 2 Bundesranglistenläufe und Jugendländervergleichskämpfe sowie die DM Lang im Jahre 2005 ausgerichtet, mussten dafür aber immer zum Hunsrück ausweichen. Für lokale Wettkämpfe boten sich also die Weinberge an.

Start beim Weinberg-OL
Start beim Weinberg-OL
Foto: Frank Czioska
Start beim Weinberg-OL
Foto: Frank Czioska

Günter Kreft, der damalige Fachwart und TK-Lehrwart nahm 1982 die erste Karte in Saulheim südlich von Mainz auf und startete einen Wettkampf in der romantischen Hügellandschaft. Nach und nach kamen die Weinbergläufe in Ingelheim, Klein-Winternheim und Wörrstadt dazu. Der Weinberg-Cup war geboren - bis zu 220 Läufer nehmen jeweils teil. Pokale gibt es in 6 Kategorien: D/H Jugend, Aktive und Senioren. Saulheim hat die größte Tradition - bereits seit 29 Jahren wird auf der gleichen Karte gelaufen, die natürlich jährlich überarbeitet und leicht erweitert wurde. Reizvoll sind die Routenwahlen in den belaufbaren Rebzeilen, die man ja nicht queren darf. Oft steht der Posten in einer versteckten Schneise in den Parzellen. Kleine Wäldchen, Böschungen, Quellen und dichte Gebüschstreifen sind ideale Postenstandorte.

Postenstandort im Weinberg
Postenstandort im Weinberg
Foto: Frank Czioska
Postenstandort im Weinberg
Foto: Frank Czioska

Hohes Lauftempo wechselt mit Feinorientierung. Einmal in der falschen Rebzeile muss man komplett zurücklaufen. Dazu kommen die Höhenmeter. Es lohnt sich schon einmal, ein Tal zu umlaufen. Der Saulheimer Termin am ersten Novembersamstag ist für viele OLer ein schöner Jahresabschluss. Ingo Horst, Michael Thierolf, Achim & Hilde Bader, Bernd Döhler, Kerstin Hellmann, Mikael Tjernberg, Dirk Hartmann und Simon Harston sind nur einige der bekannten Läufer, die seit Jahren hier antreten. Wer zum ersten Mal im Weinberg läuft, hat durchaus Lehrgeld zu zahlen. So hatte in diesem Jahr Patrick Hofmeister fast 3 Minuten Rückstand auf Ingo Horst.

Vielleicht kommen die Sportler aber auch wegen der tollen Siegerehrung nach Saulheim ins Bürgerhaus bei Kuchen, Essen und Wein. Bei welchem OL gibt es in 28 Altersklassen 3 Flaschen Wein für den Sieger und noch eine Flasche für Platz 3? Die Jugendlichen erhalten natürlich Traubensaft und Sachpreise.

Mehr:
Ergebnisse 29. Saulheimer Weinberg-OL
Beschreibung Weinberg-Cup

Daniel Härtelt und Frank Czioska
Orientierungslauf zu jeder Zeit
Festpostennetz Saurierpark Kleinwelka Orientierungslauf zu jeder Zeit
Voriger Artikel
Nachwuchsförderung 2011 - Teilnahmekomponente
Nachwuchsförderung 2011 - Teilnahmekomponente MTBO v4
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV