Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

12. Mai 2020

Techniktraining mit dem Nationalteam

Bild Technik

Vergrößern, Verlängern und Vereinfachen sind nur einige technische Fertigkeiten, welche jeder Nationalläufer im Schlaf beherrscht. Die Routenwahl nach bestimmten Kriterien, das Verwenden von Attack-Points zum Anlaufen von Postenstandorten oder der Kompass-OL sind weitere Fähigkeiten, welche auch bisher nicht so versierte Orientierungssportler sicher durch den Wald bringen. In anschaulichen Videos werden die jeweiligen Technikeinheiten umfassend erklärt.

Bei internationalen Großereignissen werden nicht nur die erbrachten Leistungen und Platzierungen umfassend analysiert. Auch die jeweiligen physischen und technischen Fähigkeiten der Teilnehmer spielen in nachfolgenden Betrachtungen der Orientierungssportler, Betreuer und Medienschaffenden aus der gesamten Welt eine große Rolle. Der offene Austausch und die gegenseitige Unterstützung gehören im Orientierungssport dabei zur Normalität. So werden auch immer Anregungen gegeben, wie man sich durch Hilfestellungen weiterentwickeln kann.

In Deutschland werden die Videosammlungen zu den Standardabläufen im Orientierungssport seit geraumer Zeit schrittweise ergänzt. Zum aktuellen Zeitpunkt gilt es aus den Aufnahmen beim Orientierungslauf einzelne Videos über die Abläufe bei Wettkämpfen, die Ausrüstungsgegenstände oder die Arten der Veranstaltungen zusammen zu stellen.

Eine sehr umfassende Sammlung zu den unterschiedlichsten Orientierungstechniken mit anschaulichen Erläuterungen bietet die Seite der britischen Orientierungsläufer. Dort können sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene mit Grundkenntnissen in englischer Sprache an den eigenen technischen Fähigkeiten arbeiten.

Weiterhin gibt es zahlreiche aktuelle Trainingseinheiten und Webinare zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Orientierungssport. Somit ist es auch in der aktuellen Zeit möglich sich schrittweise weiterzuentwickeln. 

Mehr:
Videosammlung Britischer Orientierungssport

Daniel Härtelt
Auf den Spuren der Vergangenheit – Erster MTB-O im 19ten Jahrhundert
Auszug 1 RadfahrSport 18931001 Auf den Spuren der Vergangenheit – Erster MTB-O im 19ten Jahrhundert
Voriger Artikel
Elitetipp im Mai: Memotraining
Elitetipp im Mai: Memotraining Elitetipp v2
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV