DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist MTB-O? Geschichte Historische Unterlagen Fachausschuss MTB-O Förderverein MTB-O Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse Ergebnisarchiv O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren MTB-O Deutschland-Cup Schwalbe Team-Cup 4-Länder-Cup MTB-O-Weltcup MTB-O-Weltrangliste World Series RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer MTB-O
  • Dokumente
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
MTB-O MTB-O

10. Mai 2020

Auf den Spuren der Vergangenheit – Erster MTB-O im 19ten Jahrhundert

Auszug 1 RadfahrSport 18931001
Der Auszug aus dem „Radfahr-Sport“ vom 01.10.1893 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek) zeigt das Ergebnis vom ersten Terrainfahren in Österreich.
Der Auszug aus dem „Radfahr-Sport“ vom 01.10.1893 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek) zeigt das Ergebnis vom ersten Terrainfahren in Österreich.

Nein, das ist kein Tippfehler, bereits 1893 gab es den bislang ersten schriftlich belegten zivilen MTB-O. Wir blicken damit auf fast 130 Jahre MTB-O. Um unsere deutsche MTB-O Geschichte besser dokumentieren zu können sind wir auf der Suche nach Fotos aus “alten Zeiten”.

Unsere ungarischen MTB-O Sportfreunde (um Anna Füzi, Noémi Benke, Toth Zoltan und Sandor Talas) leisten derzeit ganze Recherche-Arbeit, um die Ursprünge unserer Sportart besser zu erkunden. Sie stießen dabei unter anderem in der Österreichischen Nationalbibliothek auf die Ausgabe „Radfahr-Sport“ vom 01. Oktober 1893. Zu dieser Zeit wurden das Hochrad, das Niederrad, das Dreirad und das Doppel-Niederrad in Wettbewerben bewegt, denn unsere heute beliebten Mountainbikes kamen erst etwa 100 Jahre später auf. In dieser Ausgabe des Radfahr-Sport werden unter der Rubrik „Resultate und Berichte“ auf Seite 3 die Ergebnisse der Strassenrennen in Langenlois (Gau I Niederösterreichs des „Bund deutscher Radfahrer Österreich“) für den 24. September 1893 gelistet:

„Terrainfahren circa 5 Kilometer. 2 Preise. Den Startenden wird das Ziel unmittelbar vor dem Start bekannt gegeben und steht demselben frei, welche Wege sie mit ihren Rädern benützen. Jeder Startende erhält eine genaue Karte, welche alle Wege enthält, die zum Ziele führen.
Richard Meidinger (Cyclisten-Club)          15:50     1
Gustav Stingl (R. V. Favorita)                    18:00     2
Josef Jostal (Wr. R. a. Schottenfeld)       19:00     3
7 starteten.“

Auf Seite 6 der Ausgabe vom 01. Oktober 1893 findet sich unter der Rubrik „Vermischtes“ noch folgende kleine Bemerkung:

„Bei dem Gaufeste in Langenlois gab es zwei sportliche Novitäten: ein Terrainfahren, wobei das Ziel erst am Start bekannt gegeben und dem Fahrer die Wahl der Wege freigestellt wird, und ein Damen-Strassen-Wettfahren; …“.

Die bislang frühesten Belege für das heutige MTB-Orientieren in Deutschland datieren aus den 50er Jahren, als rad-touristische Wettkämpfe in der DDR. Die erste DDR-Meisterschaft im Geländefahren fand 1957 in Bad Schmiedeberg statt. Seit 1968 wurde die Sportart Gelände-Orientierungsfahren (GOF) genannt, seit 1997 wurde der Begriff Mountainbike Orienteering (MBO) eingeführt und ab 2002 etablierte sich die internationale Bezeichnung MTBO. Viele der bislang bekannten Details, sowie die Ergebnislisten, zurück bis ins Jahr 1952, wurden von unserem MTB-O Historiker Gerhard Rohr zusammengetragen und werden auch in Papierform aufbewahrt. Mit den nun gefundenen Beiträgen zum ersten MTB-O in Österreich liegen vielleicht auch bei uns die Wurzeln des MTB-O’s vor 1952?

Wir finden es wichtig, die Geschichte, unsere Geschichte, festzuhalten. Zahlen haben wir schon viele, was jedoch fehlt sind alte Fotos aus dieser Zeit. Wir sind uns sicher, dass auch ihr noch das ein oder andere Stück MTB-O Geschichte in euren Schränken schlummern habt und wären euch sehr dankbar, wenn ihr uns vor allem Fotos aber gerne auch noch fehlende Ergebnisse oder alte Berichte zusenden könnt. Bitte schickt uns Fotos mit möglichst vielen Quell-Angaben (Wer, Was, Wann und Wo) an mtbo-presse@o-sport.de.

↗ Link zum „Radfahr-Sport“ in der Österreichischen Nationalbibliothek: 01.10.1893

Unsere MTB-O Geschichte

Auszug 2 RadfahrSport 18931001 Auszug 2 RadfahrSport 18931001
Der Auszug aus dem „Radfahr-Sport“ vom 01.10.1893 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek) zeigt, dass das Terrainfahren in Langenlois, Österreich, ein Novum im organisierten Wettfahren im Bund deutscher Radfahrer Österreich ist.
Der Auszug aus dem „Radfahr-Sport“ vom 01.10.1893 (Quelle: Österreichische Nationalbibliothek) zeigt, dass das Terrainfahren in Langenlois, Österreich, ein Novum im organisierten Wettfahren im Bund deutscher Radfahrer Österreich ist.
Anke Dannowski
Orientierungslauf-WM 2020 und Orientierungslauf-EM 2021 abgesagt
logo iof Orientierungslauf-WM 2020 und Orientierungslauf-EM 2021 abgesagt
Voriger Artikel
Techniktraining mit dem Nationalteam
Techniktraining mit dem Nationalteam Bild Technik
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Mountainbike-Orienteering e.V.

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV