Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

12. Mai 2018

Schweiz und Norwegen holen Staffeltitel

Zwei Tage nach der gemischten Sprintstaffel in urbanem Gebiet, starteten die Damen und Herren bei den Europameisterschaften in der Schweiz bei Tesserete zur Waldstaffel. Im Damenrennen dominierten die beiden Schweizer Staffeln das Geschehen. Bei den Herren jubelte das norwegische Team über den Titel. Die deutschen Staffeln belegten in der bereinigten Wertung den 12. und den 16. Rang.
news 2280a
Startläuferin Arntraut Götsch
Foto: Fred Härtelt
Startläuferin Arntraut Götsch
Foto: Fred Härtelt

Bei zum Ende hin regnerischen Bedingungen starteten zunächst die Damen in den zumeist sehr offenen und schnell belaufbaren Eichenwald. Startläuferin Arntraut Götsch (USV Jena) gelang es an diesem Tag nicht dem Tempo der meisten anderen Staffeln im oft welligen, partiell aber auch grünen und steilen Gelände, zu folgen. Somit ging Dorothea Müller (Post SV Dresden) mit fast 10 Minuten Rückstand auf die zweite Strecke. Der Youngster arbeitete sich zunächst kontinuierlich weiter nach vorn, musste nach einem Fehler aber wieder Plätze abgeben. Susen Lösch (USV Jena) konnte auf der letzten Position noch für Schadensbegrenzung sorgen, so dass Deutschland in der Wertung ohne die zweiten Staffeln den 12. Rang erlief. An der Spitze übergab Judith Wyder (Schweiz 1) als Erste an ihre Staffelkameradin Elena Roos. Diese wurde auf der zweiten Strecke vom Schweizer Nachwuchsstar Simona Aebersold (Schweiz 2) passiert. Auf der Schlussstrecke gelang es Julia Gross für die erste Schweizer Staffel wieder die Führung zu übernehmen, so dass Sarina Jenzer als Schlussläuferin der zweiten Schweizer Staffel aus der Wertung genommen wurde. Im vielerorts sehr schnellen Laufgelände pflügte die dänische Weltmeisterin Maja Alm als Schlussläuferin förmlich durch das Feld und überlief - ähnlich wie die Schwedin Karolin Ohlsson - eine nach der nächsten der vor ihr gestarteten Läuferinnen. Beim großen Showdown auf der Zielgeraden hatte die Schwedin dann noch mehr Körner, so dass Schweden vor Dänemark auf den zweiten Rang lief.

news 2280b

Im Herrenrennen liefen die Startläufer fast wie an einer Perlenschnur durch den Wald. Trotz der unterschiedlichsten Gabelposten übergab der Lette auf Rang 16 weniger als eine Minute hinter der führenden britischen Staffel. Moritz Döllgast (TV Oberbexbach) übergab mit einem Rückstand von 1:23 an Position 19 auf Bjarne Friedrichs (MTV Seesen). Der Geograf musste einige Staffeln passieren lassen. An der dritten Position holte Christoph Prunsche (TUS Lübbecke) noch einige Plätze auf, so dass Deutschland die EM-Staffel auf Rang 23 bzw. Rang 16 in der bereinigten Wertung beendete. Der Kampf um den Titel wurde an diesem Tag zwischen den beiden Schweizer Staffeln und der Staffel aus Norwegen entschieden. Schlussläufer Olav Lundanes lag nach einem überzeugenden Rennen noch längere Zeit als neuer Europameister in der Staffel im Zielbereich. Im Bruderkampf um die Schweizer Medaille hatte Martin Hubmann (Schweiz 2) das Nachsehen. Daniel Hubmann gelang es seinen Bruder zu passieren. Somit beendete Schweiz 1 das Rennen an zweiter Stelle als bestplatzierte Schweizer Staffel. Auf Rang 3 lief Frederic Tranchand für Frankreich.

news 2280c

Zum Abschluss der Europameisterschaften folgt am Sonntag 9:30 Uhr die Langdistanz. Schon zur Staffel haben mehrere Leistungsträger aufgrund von Krankheit oder Verletzung auf ihren Start verzichtet. So ist Europameisterin Marika Teini (Finnland) schon verletzt abgereist. Natalia Gemperle (Russland) ist krank. Die Chance, dass die Schwedin Tove Alexandersson zur Langdistanz startet, beträgt 50%. Für das deutsche Team wurde keine 2. Staffel bei den Damen aufgestellt, nachdem Patricia Nieke (USV TU Dresden) ausgefallen ist. Außerdem wurde Philipp Müller (Post SV Dresden) für die Langdistanz geschont.

Ergebnisse

Damen
1. Schweiz (Wyder, Roos, Gross)			1:45:56 2. Schweden (Strand, Hagström, Ohlsson)		1:48:07 3. Dänemark (Klysner, Bobach; Alm)		1:48:07 12. Deutschland (Götsch, Müller, Lösch)		2:05:35
Herren
1. Norwegen (Kinneberg, Daehli, Lundanes)	1:55:40 2. Schweiz (Howald, M. Kyburz, D. Hubmann)	1:56:10 3. Frankreich (Rio, Basset, Tranchand)		1:58:47 16. Deutschland (Döllgast, Friedrichs, Prunsche) 2:11:51

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Bilderdatenbank Orientierungssport
Videoausschnitte Staffelentscheidung

Daniel Härtelt
Souveräner Schweizer Sieg zur Sprintstaffel
news 2279a Souveräner Schweizer Sieg zur Sprintstaffel
Voriger Artikel
Alexandersson und Lundanes gewinnen Langdistanz
Alexandersson und Lundanes gewinnen Langdistanz news 2281a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV