DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

27. Oktober 2019

Schwedischer Doppelsieg zur Mitteldistanz

Zur abschließenden Weltcup-Runde in China fielen am Samstag die Entscheidungen über die Mitteldistanz. Sowohl im Damen- als auch dem Herrenrennen gingen die Tagessiege nach Schweden. Deutsche Teilnehmer liefen nicht in die Weltcup-Punkte. Die Titel im Gesamtweltcup sind vergeben. Am Tag zuvor wurde der Weltcup mit einer beeindrucken Zeremonie eröffnet.

news 2521a
Tove Alexandersson gewinnt über die Mitteldistanz.
Foto: Svenska Orienteringsförbundet
Tove Alexandersson gewinnt über die Mitteldistanz.
Foto: Svenska Orienteringsförbundet

In der Region Guandong fand am Samstag die letzte Waldentscheidung beim Weltcup im Jahr 2019 statt. In einem recht hügeligen Gelände mit einem sehr dichten Wegenetz und vielen Dickichten galt es auf einer relativ langen Mitteldistanz jeweils die optimale Route zu wählen und möglichst fehlerfrei über die Bahn zu kommen. Im Damenrennen startete Tove Alexandersson (Schweden) stark in ihr Rennen und hatte schon am fünften Kontrollpunkt fast 30 Sekunden Vorsprung. Da gegen Ende des Laufes auch die später zweitplatzierte Russin Natalia Gemperle nicht fehlerfrei durchkam, blieb ein Fehler von 40 Sekunden ohne Konsequenzen. Auf den dritten Rang lief Julia Jakob (Schweiz). Susen Lösch (USV Jena) zeigte sich als bestplatzierte deutsche Dame unzufrieden mit dem Rennen und dem 43. Rang. Viele Unsicherheiten bestimmten den Wettkampf der Wahlschwedin. Paula Starke (USV TU Dresden) verließ während des Laufes den Kartenausschnitt und fand sich am Ende der Rangliste wieder. Leonore Winkler (USV Jena) musste aufgrund einer Verletzung das Rennen aufgeben.

news 2521b
Sieger Gustav Bergman.
Foto: Svenska Orienteringsförbundet
Sieger Gustav Bergman.
Foto: Svenska Orienteringsförbundet

Im Herrenrennen ging der Tagessieg an Gustav Bergman. Damit ist dem Schweden auch der Gesamtsieg im Weltcup nicht mehr zu nehmen. Auf den weiteren Plätzen folgen Joey Hadorn (Schweiz) und Lucas Basset (Frankreich). Die offiziellen Ergebnisse wurden erst einen Tag später veröffentlicht, da mehrere Läufer durch einen verbotenen Bereich gelaufen sind. Die Sichtbarkeit auf der Karte wurde bemängelt. Nach einer Juryentscheidung blieb dieses Verhalten ohne Auswirkungen für die Teilnehmer. Das stärkste deutsche Resultat erlief Bojan Blumenstein (OSC Kassel) mit Rang 48. Aufgrund einer Erkrankung im Vorfeld war Felix Späth (OLG Siegerland) den Wettkampf nur als Belastungsprobe gelaufen und platzierte sich im hinteren Bereich des Feldes. Diskussionen gab es laut Bundestrainer Elite Thomas Meier im Vorfeld durch die Veröffentlichung eines Bildes des Zielgeländes der Mitteldistanz, welches dem Presseteam zugesendet und im Vorabartikel verwendet wurde. Laut Kommentar des Bundestrainers konnten sich im Vorfeld der Quarantäne nicht alle Teams mit Hilfe der alten Karte und dem Foto ein Bild über die Laufanlage machen, was laut Bundestrainer zweifelsfrei eine Unsportlichkeit darstellt.

Deutsche Läufer wurden beim Weltcup über die Mitteldistanz nicht disqualifiziert. Der Weltcup begann am Freitag mit einer beeindruckenden Eröffnungsfeier. Bei der Zeremonie wurden spektakuläre Auftritte und eine Lichtshow gezeigt. Umrahmt wurde diese durch die Reden vom Präsidenten des Internationalen Orientierungssport Verbandes Leho Haldna und dem Bürgermeister der Stadt Foshan Zhu Wei.

Ergebnisse

Damen
1. T. Alexandersson	Schweden	41:33 min 2. N. Gemperle		Russland	42:03 min 3. J. Jakob		Schweiz		42:28 min 43. S. Lösch		Deutschland	54:07 min 84. P. Starke		Deutschland	79:21 min L. Winkler		Deutschland	DNF
Herren
1. G. Bergman		Schweden	40:12 min 2. J. Hadorn		Schweiz		41:25 min 3. L. Basset		Frankreich	41:53 min 48. B. Blumenstein	Deutschland	48:13 min 90. F. Späth		Deutschland	60:29 min

Mehr:
IOF Live
Eröffnungszeremonie im Video
Analyse Disqualifikation Daniel Hubmann

Daniel Härtelt
Schweizer Sieg zur Sprintstaffel
news 2522a Schweizer Sieg zur Sprintstaffel
Voriger Artikel
Weltcup-Abschluss in Songtang
Weltcup-Abschluss in Songtang news 2523a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV