DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

22. Oktober 2021

Schwedische Meisterschaften in Norrtälje

Felix Späth
Felix in Aktion, Photograph: Henrik Hansson/Järfälla OK
Felix in Aktion, Photograph: Henrik Hansson/Järfälla OK

Hervorragende Platzierungen für die Deutschen Athleten

Während sich in Deutschland eine kurze Saison ihrem Ende nähert und mit den Deutschen Langmeisterschaften vor zwei Wochen ihren Höhepunkt erreichte, werden in Schweden in der verbleibende Zeit bis zur Winterpause noch alle wichtigen Wettkämpfe 'reingepresst'. So fanden am vergangenen Samstag im beschaulichen, ca. 70km nordöstlich der Hauptstadt Stockholm gelegenen Norrtälje die Schwedischen Sprintmeisterschaften statt. Wie schon im letzten Jahr wurden auch diesmal Qualifikation und Finale an einem Tag ausgetragen (üblicherweise werden diese an zwei Tagen durchgeführt), dies bedeutet für die LäuferInnen ein 2-2,5 Stunden Programm inkl. Ein- und Auslaufen verteilt auf einen ganzen Tag und dies bei sonnigen aber kühlen Temperaturen um die 10 Grad.

Die LäuferInnen erwarteten ein typisches schwedisches Sprintgebiet durchzogen vom Flüsschen Norrtäljeån und viele kleine, knifflige Routenwahlentscheidungen gespickt mit einigen künstlichen Hindernissen. Einhellige Meinung aller Athleten war aber, dass sich leider viel zu viele Läufer gleichzeitig in dem Gelände befanden und zusätzlich dem schönen Wetter geschuldet viele Passanten im Städtchen unterwegs waren.

Zu den Ergebnissen:

Die härteste Klasse war wieder einmal die H21-Kategorie. Felix Späth, der seit Mitte des Jahres für denselben Klub wie Anton Silier startet, gelang ein nach eigenen Aussagen hervorragender Quali-Lauf und er wäre in seinem Vorlauf im sehr hart umkämpfen A-Finale gewesen ... ja wäre. Leider stempelte Felix am drittletzten Posten einen falschen Posten und musste sich somit mit dem B-Finale begnügen. Seine Zeit in der Qualifikation hätte für einen 3. Platz in seinem Heat gereicht, noch vor dem amtierenden Sprint-Weltmeister Isac von Krusenstierna. Die Leistungsdichte im H21-Finale ist so groß, dass sich unter den Top20 nicht weniger als 17!! Läufer befinden, die entweder an Weltcup-Rennen oder an Weltmeisterschaften teilgenommen haben.

Trotz der Tatsache, dass Sprint sicherlich nicht Susen's (Lösch) Lieblingsdisziplin ist, erlief sie sich einen hervorragen 12. Platz, zeitgleich mit der Schwester von Isac - Vilma von Krusenstierna, immerhin 5. der diesjährigen Sprint-Europameisterschaften in der Schweiz. Auch hier ist die Leistungsdichte enorm, mit 12 Weltcup- bzw. Weltmeisterschafts-Teilnehmerinnen in den Top20. Leonore Winkler (OK Linné/USV Jena) belegte einen ebenfalls hervorragenden 20. Platz auch wenn sie selbst mit dieser Leistung nicht vollends zufrieden war. Herzlichen Glückwunsch!

Das gleiche Bild zeigt sich bei den Junioren in der H20-Klasse. Ein solider Lauf von Anton Silier reichte zu einem hervorragenden 11. Platz mit 1 bzw. 3 Sekunden Rückstand auf Platz 10 bzw. 9. Sieger war hier der mit Junioren-WM-Silber-dekorierten Samuel Pihlström vor dem Überflieger dieser Klasse Viktor Svensk. Samuel kann eine 1500m Zeit von 3.44min und eine 5000m Zeit von 14:06min aufweisen. Man sieht also die enorme Laufstärke dieser Klasse.

Sperre Sperre
Darstellung eines künstlichen Hindernisses in der Karte und im Gelände
Darstellung eines künstlichen Hindernisses in der Karte und im Gelände
Susen Lösch Susen Lösch
Susen Lösch, Photograph: Henrik Hansson/Järfälla OK
Susen Lösch, Photograph: Henrik Hansson/Järfälla OK
Anton Silier Anton Silier
Anton Silier, Photograph: Henrik Hansson/Järfälla OK
Anton Silier, Photograph: Henrik Hansson/Järfälla OK
H20 SM Finale H20 SM Finale
Karte der H20 im Finale der SMS
Karte der H20 im Finale der SMS
Frank Steiner und Leon Kollenbach
Elitetipp im Oktober: Ein kleiner Vorgeschmack auf O-Ringen
Elitetipp im Oktober: Ein kleiner Vorgeschmack auf O-Ringen Elitetipp im Oktober: Ein kleiner Vorgeschmack auf O-Ringen
Voriger Artikel
Gute deutsche Einzelergebnisse bei Trail-O-WRE in der Slowakei
Gute deutsche Einzelergebnisse bei Trail-O-WRE in der Slowakei Slovak TrailO Weekend
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV