DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

05. August 2018

Schweden gewinnt die Sprintstaffel

Die Weltmeisterschaftsentscheidung in der Sprintstaffel fiel am Sonntagnachmittag im Bezirk Agenskalns, in Riga. Von Anfang an setzte die schwedische Staffel einem läuferisch betonten Rennen ihren eigenen Stempel auf. Die weiteren Medaillenplätze wurden erst auf der vierten und damit letzten Strecke entschieden. Die deutsche Mannschaft beendete das Rennen auf Rang 20.
news 2319a
Schweden gewinnt die Sprintstaffel.
Foto: Fred Härtelt
Schweden gewinnt die Sprintstaffel.
Foto: Fred Härtelt

Die gemischte Sprintstaffel fand in einem Stadtteil statt, welcher durch ein unregelmäßiges Straßennetz mit oft komplett durch einen Zaun abgegrenzten Wohneinheiten gekennzeichnet war. Im östlichen Teil der Karte mussten nach einer Sichtstrecke durch das Start- und Zielgelände insgesamt 2 Kontrollpunkte in einem Park angelaufen werden, bevor es nochmals in das Wohngebiet mit nun auch einigen freistehenden Häusern ging. Die wesentlichen Elemente für eine erfolgreiche Sprintstaffel bestanden in einer hohen Laufgeschwindigkeit, der schnellen Entscheidung bei den oft nahezu gleichlangen Routenwahlen sowie der Fähigkeit nach der sehr schnellen Parkpassage noch ausreichend konzentriert für die kommenden Posten zu sein. Tove Alexandersson startete für das schwedische Team fulminant und konnte sich zeitnah von den weiteren 32 Staffeln absetzen. Beim 15. Kontrollpunkt verlor die Silbermedaillengewinnerin von Samstag allerdings - ähnlich wie mehrere weitere Läufer im Wettkampf – wertvolle Sekunden, da Sie diesen Posten zunächst auf der westlichen statt der östlichen Seite des Zaunes vermutete. Nach mehreren Extrametern von Alexandersson ging der schwedische Läufer Emil Svensk trotzdem noch vor Florian Howald (Schweiz) und Oystein Kvaal Osterbo (Norwegen) auf die zweite Strecke. Dieser übergab nach einer starken zweiten Strecke wenige Sekunden vor Kristian Jones (Großbritannien) an Teamkamerad Jonas Leandersson. Karolin Ohlsson ging dann mit einem Abstand von 47 Sekunden für die Schweden auf die letzte Bahn.

news 2319b
Siegerpodest Sprintstaffel
Foto: Fred Härtelt
Siegerpodest Sprintstaffel
Foto: Fred Härtelt

Die dahinter fast gleichauf wechselnden fünf Staffeln konnten dem schwedischen Team nicht mehr gefährlich werden, so dass dem schwedischen Quartett die Verteidigung des Titels aus dem Vorjahr gelang. Von den Schlussläufern aus Tschechien, Norwegen, der Schweiz, Großbritannien und Russland konnte sich Judith Wyder für die Eidgenossen zeitnah absetzen. Die Schweiz lief somit auf den Silberrang. Mit 1:44 min Rückstand auf die Spitze ging die Sprintweltmeisterin Maja Alm an Position 7 auf die letzte Strecke. Bis zum Ziel hatte die Dänin den Rückstand zur Spitze auf 47 Sekunden verringert. Für das dänische Team bedeutete die Leistung der Ausnahmeläuferin, die sich ebenfalls auf die olympischen Spiele 2020 vorbereitet, die Bronzemedaille. Die deutsche Mannschaft ordnete sich entsprechend der Erwartungen des Bundestrainers Jan Birnstock ein. Nach vier Läufen mit den jeweiligen Einzelstreckenplatzierungen 23, 20, 21 und 21 erreichten Paula Starke (USV TU Dresden), Marvin Goericke (Berliner TSC), Colin Kolbe (TuS Lübbecke) und Anna Reinhardt (USV TU Dresden) im Gesamtklassement den 20.Rang.

news 2319c
Marvin Goericke übergibt auf Colin Kolbe.
Foto: Fred Härtelt
Marvin Goericke übergibt auf Colin Kolbe.
Foto: Fred Härtelt

Beide Herren reisen als reine Sprinter für diese WM nun zeitnah ab. Juniorenweltmeister Colin Kolbe konnte bei der ersten WM einiges an Erfahrung mitnehmen, sah gleichzeitig aber auch, wie groß der Sprung zu den Erwachsenen ist. Marvin Goericke kam zur Sprintstaffel zwar ähnlich wie beim Sprint nicht fehlerfrei über die Bahn, zeigte sich zum Abschluss aber versöhnlich mit seiner Leistung. Für die weiteren Deutschen geht nun der Fokus in Richtung Walddisziplinen, welche mit der Mitteldistanz ab Dienstag 10:50 Uhr (MESZ) weitergehen. Zum Abschluss der Sprintentscheidungen bleibt einmal mehr festzuhalten, dass die Athletendecke für Sprintentscheidungen, gerade auch mit Hinblick auf die erste reine Sprint-WM im Jahr 2020, in Deutschland sehr gering ist. Dass die dafür notwendige Laufgeschwindigkeit auch ohne kostenintensive Trainingslager kontinuierlich entwickelt werden kann, bewies der Türke Ahmet Kacmaz, der am Samstag seinen Qualifikationslauf über die Sprintdistanz auf dem zweiten Rang beendete.

Ergebnisse

1. Schweden (Alexandersson, Svensk, Leandersson, Ohlsson)	58:27 min 2. Schweiz (Roos, Howald, Hertner, Wyder)			58:58 min 3. Dänemark (Falck Weber, Lassen, Edsen, Alm)			59:14 min 20. Deutschland (Starke, Goericke, Kolbe, Reinhardt)		68:01 min 

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Videokanal Orientierungssport
Mediendatenbank Orientierungssport

Daniel Härtelt
Hubmann und Alm verteidigen Titel
news 2318a Hubmann und Alm verteidigen Titel
Voriger Artikel
Auftakt der Trail-O-WM in Daugavpils
Auftakt der Trail-O-WM in Daugavpils news 2320a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV