20. Juni 2012
Premiere in Weiß-Blau: Startschuss zur Bavarian Orienteering Tour 2012
Am kommenden Samstag, 23. Juni startet im Münchner Ostpark die erste touristische OL-Rundreise Deutschlands. Die Bavarian Orienteering Tour wird im Vorfeld der WMOC von Süden nach Norden durch ganz Bayern führen und den Teilnehmern aus aller Welt in der Woche von 23. bis 29. Juni touristische Highlights und OL-Leckerbissen in München, Landshut, Regensburg, Bamberg und Coburg präsentieren.
Die Bavarian Orienteering Tour ist ein Gemeinschaftsprojekt der OL-Vereine TSV Grünwald, OLV Landshut, OLG Regensburg, Förderteam OL Mittelfranken, MTV Bamberg, sowie TV 1894 Coburg-Neuses und wurde von Anfang an als Vor-Event der Senioren-Weltmeisterschafen im Harz konzipiert. Leider blieben die Meldezahlen mit etwas mehr als 100 Teilnehmern aus 14 Nationen deutlich hinter den Erwartungen zurück. Gerade aus dem heimischen Deutschland und aus Skandinavien hatten sich die Initiatoren größeres Interesse erhofft. Dennoch sind die bayerischen Ausrichter mehr denn je bestrebt, den teils von weit her angereisten Teilnehmern - Australien, Brasilien und Russland stellen mit die größten Kontingente - eine unvergessliche OL-Woche im weiß-blauen Freistaat zu bieten. Das Organisationsteam um Gesamtleiter Ralph Meißner (TV Coburg-Neuses) arbeitet seit Monaten fieberhaft an den Vorbereitungen, die nun in der Woche vor dem Event in die heiße Phase getreten sind. Insbesondere die Planung der im Inklusivpaket eingeschlossenen Bustransfers und Hotelübernachtungen, aber auch die Koordination der von den verschiedenen Vereinen in Eigenregie durchgeführten Tour-Etappen erfordern viel Arbeit.

Foto:
Foto:
Aus OL-technischer Sicht warten an den Vormittagen jede Menge Leckerbissen auf die Teilnehmer: viele der sieben OL-Gelände kennen Deutschlands Orientierer bereits von Bundes- oder internationalen Veranstaltungen. Das Gelände des Prologs im Münchner Ostpark wurde erstmals ISSOM-kartiert, doch schon auf der ersten Etappe gibt es ein Wiedersehen mit dem Endmoränengelände der DM Staffel 2011 bei Moosach, bevor am Folgetag beim Sprint im Landshuter Hofgarten, wo 2010 schon die Nationalmannschaft ihre WM-Sprint-Vorbereitung absolvierte, komplett neu kartierte Teile der Burg Trausnitz auf die Teilnehmer warten. Auf der dritten Etappe können sich die O-Tour-Starter ins berühmt-berüchtigte "Rocks Paradise" - bekannt vom Alpen-Adria-Cup 2009 und vom ARGE ALP OL 2011 - nordöstlich von Regensburg mit seinen abertausenden Steinen und Felsen stürzen, bevor es auf der vierten Etappe - wie schon beim Ratisbona Open 2009 - mit italienischem Flair kreuz und quer durch die Regensburger Altstadtgassen geht. Ein weiteres Highlight wartet auf der fünften Etappe bei einer verkürzten Langdistanz in den Felsen des Kletterparadies der Fränkischen Schweiz in Hiltpoltstein, während zum Abschluss das Gelände der DM Sprint 2011 im Coburger Hofgarten Schauplatz der sechsten Etappe sein wird.

Foto:
Foto:
Daneben wird für die knapp 40 Teilnehmer des Inklusivpakets auch ein abwechslungsreiches touristisches Nachmittagsprogramm angeboten. Die Millionenmetropole München zu Beginn der Tour kann mit unzähligen Highlights aufwarten, sei es die bekannte Frauenkirche, das berühmte Hofbräuhaus oder weitere Attraktionen wie das Deutsche Museum, der Olympiagpark oder die Allianz-Arena. In Landshut wartet neben Altstadt, Burg und herzoglicher Residenz der höchste Backstein-Kirchturm der Welt auf die Besucher. Die Hauptattraktionen der UNESCO-Welterbestadt Regensburg sind selbstverständlich der Dom und die steinerne Brücke, doch auch die Schifffahrt auf der Donau zur Walhalla mit anschließendem bayerischen Buffet dürfte ein besonderes Erlebnis werden. Mit Bamberg wartet gleich die nächste UNESCO-Welterbestadt auf die OL-Touristen: vor allem die historische Altstadt und der Dom, aber auch die Landesgartenschau verdienen einen Besuch. Schließlich wird die Veste Coburg noch die Pforten für die Gäste öffnen, bevor ein stimmungsvoller Ausklang bei einem fränkischen Abend in einer Bamberger Brauereigaststätte die weiß-blaue OL-Erlebniswoche abschließt und die Läufer auf die anstehenden Herausforderungen bei der WMOC einstimmt.
Mehr:
Homepage der Bavarian Orienteering Tour
Programmheft (Bulletin 3) der Bavarian Orienteering Tour