DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

18. März 2016

OL und Smartphone - die besten Apps (1)

Orientierungslauf? Das ist doch dieser Ableger vom Geocaching, bei dem ohne Technik auf altmodische Art und Weise mit einer Karte die Punkte gesucht werden müssen. So oder so ähnlich fällt oft das Feedback von Mitgliedern der stetig wachsenden Gemeinde von Geocachern aus, die schon mal etwas vom OL gehört haben. Dass die weit über 100 Jahre alte Sportart OL auch für Technikbegeisterte passende Ableger bereithält, wissen die Wenigsten. Einige davon möchten wir in dieser Reihe vorstellen.

Auswertung im Ziel
Auswertung im Ziel
Foto: Homepage iOrienteering
Auswertung im Ziel
Foto: Homepage iOrienteering

Apps für Tablet und Smartphone gibt es inzwischen für alle Lebenslagen. Auch wer in GooglePlay unter dem Stichwort „orienteering“ sucht findet über 100 Apps, die speziell für den Orientierungslauf programmiert wurden. „iOrienteering“ – ideal für Festpostennetze Diese App ist der Favorit vom ehemaligen Nationalläufer Ingo Horst. Ein Freund von ihm hat extra dafür ein Smartphone angeschafft! Sie ersetzt für das Training, für Schulen oder für Festpostennetze die Funktionen vom Sportident Trainingsmodus. Der Organisator legt im Internet die Bahn an (Linear oder Postennetz) und druckt die QR-Codes für die Bahnbezeichnung aus. Als Start-, Posten- und Zielmarkierungen werden ebenfalls QR-Codes ausgehängt (diese sind immer gleich) - fertig ist die OL-Bahn mit Ergebnisdienst im Internet! Die Posten werden beim Laufen mit dem Smartphone gescannt, im Ziel wird die Datei von den Läufern „hochgeladen“ und jeder sieht direkt, wer die Bahn wie schnell abgelaufen hat und wie die Zwischenzeiten waren.

QR-Code am Posten
QR-Code am Posten
Foto: Homepage iOrienteering
QR-Code am Posten
Foto: Homepage iOrienteering

Das ist natürlich für Festpostennetze ideal, denn die QR-Code-Posten sind verschleißfest, extrem billig herzustellen und jeder Benutzer kann seine Ergebnisse im Internet selbst anschauen, ohne dass extra Homepages dafür hergestellt werden müssen. Auch für Schulklassen und Trainings ist das ein Weg, den Organisator zu entlasten, denn hier spart sich der Lehrer das mühsame Stoppen der Zeiten und das anschließende Eingeben der Namen. Ingo Horst hängt wochenweise an Schulen solche Bahnen raus, die dann die ganze Woche über selbstständig abgelaufen werden können. Bahnen können übrigens „öffentlich“ und „privat“ angelegt werden. Die App ist sehr einfach zu bedienen, sie ist in der englischen Sprache und kostet nichts.

Noch einen Schritt weiter geht „MOBO“, wo auch die Karte mit der OL-Bahn aufs Smartphone geladen wird. Hier braucht man dann gar keine ausgedruckte Karte mehr. Allerdings gibt es diese App nur in estnischer Sprache. Das verstehen wohl die wenigsten Schüler, Festpostenabläufer und sonstigen Orientierungsläufer aus Deutschland. Habt ihr auch eine Lieblings-App für den Orientierungslauf? Dann stellt sie doch hier vor! Sendet dazu einfach eine Mail mit einer kurzen Beschreibung an presse@orientierungslauf.de.

Mehr:
iOrienteering (kostenlos im Google Play Store)

Daniel Härtelt und Ingo Horst & Daniel Härtelt
Erfolgreicher Saisonauftakt der Damen
Der Kader startet in die neue Saison. (Archivbild) Erfolgreicher Saisonauftakt der Damen
Voriger Artikel
WM-Qualifikation 2016
WM-Qualifikation 2016 Faszination Weltmeisterschaft
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV