04. August 2020
OL-lerlei – Geschichte und Geschichten aus 7 Jahrzehnten

Orientierungslauf wird in Deutschland seit vielen Jahren betrieben. In dieser Zeit prägten unzählige Anekdoten und Wettkämpfe die Entwicklung der Sportart. Über die vergangenen Jahrzehnte hat Ingrid Grosse nun ein Buch veröffentlicht, welches direkt bestellt werden kann.
So wird über den Anfang des Orientierungslaufes in den 1950ern berichtet. "Alt-OLer" erzählen, wie sie zum OL kamen. Es wird über die Entwicklung des OL-Equipments (Karte, Bahn, Posten) informiert, ebenso über die Bemühungen, den OL populär zu machen.
Es gibt Kapitel zu wichtigen Wettkämpfen in der DDR (Weltmeisterschaften 1970, Interpol, Ostsee-OL, Thüringer 24-Stunden-OL) und in Gesamt-Deutschland (Weltmeisterschaften 1995, WMOC 2012). Persönliche Erinnerungen von Organisatoren oder Teilnehmern, auch über Pleiten, Pech und Pannen, ergänzen diese Berichte.
Großen Raum nehmen literarische "Ergüsse" in Poesie und Prosa ein, anzeigend, dass OLer ihren Kopf nicht nur beim Orientieren einsetzen.
Es würde Ingrid freuen, wenn es viele Interessenten findet. Es ist umfangreicher geworden als die vor Jahren angedachte Idee einer Anekdotensammlung. Etliche Sportfreunde haben dazu Beiträge geliefert.
Das Ganze wird aufgelockert durch die unnachahmlichen farbigen Zeichnungen von Helmut Härtelt, aber auch von Harald Grosse und Andrè Weiß, sowie mit vielen alten und neuen Fotos.
Ein solches Buch hat natürlich seinen Preis. Pro Exemplar wird 16,50 € berechnet (zuzüglich Versandkosten). Damit sind nur die Druckkosten gedeckt. Aktuell ist nur eine Direktbestellung möglich, da im Jahr 2020 keine zentralen Wettkämpfe stattfinden.
Kontakt:
Ingrid Grosse, grosse-neustadt at gmx . de, Tel. 03596-502233