DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

30. März 2011

OL-Abenteuer im "steinernen Wald" von Kappadokien

Bei "Kappadokien" denkt man zuerst an Urlaub. Viele haben sicher schon Bilder der nur dort auftretenden bizarren Felsformationen gesehen: Felsnadeln und Steinpyramiden soweit das Auge reicht. Die einen erinnern an steinerne Pilze, andere wiederum an Zipfelmützen oder, oder, oder ... der Phantasie sind angesichts der überwältigenden Vielfalt keine Grenzen gesetzt. OLer mögen sich fragen, wie es wohl wäre, dort Posten anzulaufen. Und tatsächlich nahmen am diesjährigen Cappad-O-cia Cup in der Türkei zwölf Orientierer aus Deutschland und der Schweiz teil, die bei hervorragendem Wetter neben den drei Wettkämpfen gemeinsam mit sechs mitgereisten Fans eine tolle Woche in dieser einzigartigen Tuffstein-Landschaft erlebten.

Geländeimpressionen vom Cappad-O-cia Cup 2011
Geländeimpressionen vom Cappad-O-cia Cup 2011
Foto: Ralph Körner
Geländeimpressionen vom Cappad-O-cia Cup 2011
Foto: Ralph Körner

Ein Sprint und zwei Mitteldistanz-Etappen führten die insgesamt mehr als 700 überwiegend einheimischen Läufer durch offenes, steiniges, oft steiles Terrain. Verwinkeltes Dorfgebiet im orientalischen Stil, sowie lange, detailreiche Felsbänder mit wenigen Durchgängen erforderten eine genaue Routenwahl, die unzähligen Felsnadeln oder Posten im Inneren der zahlreichen Felshöhlen stellten Anforderungen an die Feinorientierung.

Kartenausschnitte aus den Bahnen H 45 (links) und H 21 E (rechts) der 3. Etappe
Kartenausschnitte aus den Bahnen H 45 (links) und H 21 E (rechts) der 3. Etappe
Foto: Stefan König / Ralph Körner
Kartenausschnitte aus den Bahnen H 45 (links) und H 21 E (rechts) der 3. Etappe
Foto: Stefan König / Ralph Körner

Der türkische OL-Verband ist noch keine zehn Jahre alt, was wohl auch erklärt, weshalb es in den Seniorenkategorien ab 45 Jahre nur wenige - fast ausschließlich ausländische - Teilnehmer gab. Dies führte unter anderem dazu, dass die deutsch-schweizer Teilnehmergruppe mit guten Leistungen eine sensationelle Medaillenausbeute in der Gesamtwertung erringen konnte: fünf Gold-, vier Silber- und eine Bronzemedaille standen am Ende zu Buche. Die Jugend- und Hauptklassen waren im Gegensatz zu den Seniorenkategorien zahlenmäßig sehr gut besetzt. Unter anderem nahmen ganze Schulmannschaften teil, die sich in Vorausscheidungen für die Veranstaltung qualifiziert hatten.

Die erfolgreiche deutsch-schweizer Delegation beim Cappad-O-cia Cup
Die erfolgreiche deutsch-schweizer Delegation beim Cappad-O-cia Cup
Foto: Gert Schmidtko
Die erfolgreiche deutsch-schweizer Delegation beim Cappad-O-cia Cup
Foto: Gert Schmidtko

Für die Elite war der dritte Tag zugleich ein World Ranking Event. Hier siegten Alen Gavar und Emine Sezgünsay (beide Türkei). Die OL-Reise-Gruppe verbrachte insgesamt eine Super-Woche in der Türkei. Gert Schmidtko (USC Magdeburg) sorgte für die reibungslose Organisation der Kappadokien-Reise. Die Organisatoren haben bereits angekündigt, dass auch im kommenden Jahr wieder ein Mehrtage-OL in Kappadokien stattfinden soll. Der genaue Termin steht derzeit jedoch noch nicht fest.

Mehr:
Homepage des türkischen OL-Verbandes mit allen Infos zur Veranstaltung
Ergebnis des World Ranking Events
Bericht auf der badischen Homepage

Ralph Körner und Stefan König
Deutsches Team schafft Sprung unter die besten Zwölf
Bengt Hanßke (links) schickt Bernd Kohlschmidt auf Rang 19 liegend auf die zweite Strecke, auf der dieser sechs Plätze gut macht. Deutsches Team schafft Sprung unter die besten Zwölf
Voriger Artikel
Wo findet man Berichte über regionale Läufe?
Wo findet man Berichte über regionale Läufe? Zielstrebig zum nächsten regionalen Orientierungslauf
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV