16. November 2002
Nationalmannschaft plant bis 2007
Die wichtigste administrative Maßnahme für den deutschen Leitungssport der Orientierungsläufer fand an diesem Wochenende in den heiligen Hallen des SC DHfK Leipzig statt. Auf der Trainerratssitzung 2002 wurde über Erreichtes aus diesem Jahr sowie über die Kaderzusammensetzung 2003, die Termine, die Ziele und Strategien bis 2007 diskutiert.

Viele Bereiche müssen vom Vorsitzenden Peter Gehrmann unter einen Hut gebracht werden. Es sitzen die Trainer der Jugend (D/C-Kader), der Junioren (C-Kader), der Eliteläufer der Damen und Herren zusammen. Dazu kommen so wesentliche Personen wie Sportwissenschaftler, Heimtrainervertreter, Aktivensprecher, Vertreter der Mountain Bike Orientierung und des Ski-Orientierungslaufes. Verabschiedet wurden Sybille Milz als C-Co.-Trainerin und Michael Höfer als Verbindungsmann zum MTB-O. Neu im Trainerrat sind ab jetzt Tim Schröder als DC-Co-Trainer, Heiko Gossel als Verantwortlicher MTB-O, Wieland Kärger und Rolf Breckle als C-Co-Trainer. Genau in der Zusammenarbeit mit den Radsportlern knackt es, gerade auch nach der diesjährigen WM mächtig. Hier sollen neue, klare und transparente Wege beschritten werden. Der Trainerrat spricht sich dafür aus, den MTB-O wie in allen anderen Ländern auch an den Orientierungslauf anzugliedern.
Zum ersten Mal kreiste eine Urkunde einer internationalen Meisterschaft auf der Trainerratssitzung - die deutsche H18-Staffel gewann bekanntermaßen den Jugend-EM-Titel in Polen. Insgesamt schauen sowohl Aktive als auch Trainer auf eine erfolgreiche Arbeit zurück und blicken trotz der desolaten finanziellen Situation optimistisch in die Zukunft und das bereits bis 2007, auf die WM in der Ukraine. Charakteristisch war 2002 eine enge Zusammenarbeit zwischen den Jugend-, Junioren- und Elitekadern. So entstehen sehr nützliche Synergieeffekte, um die Nachwuchsläufer auf die immer härter werdende internationale Konkurenz einzustimmen. In den nächsten Wochen wird das Technische Komitee den vom Trainerrat vorgeschlagenen Kader bestätigen. Dann werden auch die Namen offiziell bekanntgegeben. Die anstehenden Termine des Nationalkaders werden demnächst auf diesen Seiten veröffentlicht.
Am runden Tisch (schließlich saß man ja in Leipzig zusammen) ließ es sich gut arbeiten. DC-Trainer und Gastgeber Maxim Reichardt zauberte in Eigenregie hergestellte Pirogen, Soljanka, Kartoffelsalat auf den Tisch und hielt so die 15 Teilnehmer bei Kräften, die bis 3 Uhr morgens tagten. Für viele Trainer keine ungewöhnliche Arbeitszeit - so zählte Maxim Reichardt in diesem Jahr bereits 100 Einsatztage für den Nationalkader, auf eigene Kosten und ehrenamtlich natürlich ... Helfer, Co-Trainer werden also auch im Leistungsbereich immer gesucht.