DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

21. August 2012

Klein, aber fein: Cerkno-Cup in Slowenien

Slowenien, das kleine Land zwischen Alpen und Balkan, hat sich mittlerweile zu einem OL-Geheimtipp entwickelt. Anspruchsvolle Gelände, technisch fordernde Bahnen und gute Rahmenorganisation zeichnen die zahlreichen internationalen Veranstaltungen in Slowenien aus. Die bekanntesten sind der OrienteeringOnline.cup im Sommer und die Lipica Open im Frühjahr. Eine der traditionsreichsten internationalen OL-Veranstaltungen Sloweniens ist jedoch der alle zwei Jahre ausgetragene Cerkno-Cup.

Logo Cerkno-Cup
Logo Cerkno-Cup
Logo Cerkno-Cup

Leider sind die Teilnehmerzahlen dieser kleinen, aber technisch hochwertigen Veranstaltung angesichts der steigenden Event-Dichte seit Jahren rückläufig. So gingen am vergangenen Wochenende in den Geländen rund um Godovic, Idrija und Cerkno im Westen des Landes nur rund 200 Orientierer aus 17 Nationen an den Start, darunter gerade einmal zwei deutsche Teilnehmer. Das sommerlich-sonnige Wetter bot eine hervorragende Basis für ein tolles OL-Wochenende im Süden. Während der Vormittagsstunden waren auch die Temperaturen noch erträglich und insbesondere auf den ersten beiden Etappen verhinderte das ruppige Karstgelände allzu hohe Laufgeschwindigkeiten. Den Auftakt bildete ein Langdistanzwettkampf nahe Godovic. Schwer belaufbarer und orientierungstechnisch anspruchsvoller Karst mit zahlreichen Dolinen sorgten für zahlreiche Orientierungsfehler und Kilometerschnitte jenseits der 10 Minuten.

Kartenausschnitt World Ranking Event M21E
Kartenausschnitt World Ranking Event M21E
Foto: OK Azimut
Kartenausschnitt World Ranking Event M21E
Foto: OK Azimut

Nur geringfügig besser belaufbar und o-technisch keineswegs einfacher war das Gelände der als Mitteldistanz durchgeführten zweiten Etappe nahe Idrija, die für die Eliteklassen als IOF World Ranking Event gewertet wurde. An beiden Tagen wurde die 5%-Marke bei der Bahnsteigung deutlich überschritten. Den Beinen freien Lauf lassen konnten die Teilnehmer schließlich am Abend beim nicht für die Gesamtwertung zählenden Sprint-OL durch die Gassen von Cerkno. Doch auch hier galt es, zwischen den zahlreichen Passagen, Treppen und Hinterhöfen ständig die Konzentration und dennoch auch das Tempo hoch zu halten. Zum Abschluss des Events gab es auf der dritten Etappe noch einmal ein Kontrastprogramm zu den ersten beiden Karst-Etappen. Beim Ski-Center Cerkno auf rund 1300 m Höhe wartete überaus steiles, alpines Gelände mit einem Wechsel aus Skihängen und lichten Bergwäldern auf die Starter.

Blick auf den "Triglav" vom Start der Schlussetappe aus
Blick auf den "Triglav" vom Start der Schlussetappe aus
Foto: Ralph Körner
Blick auf den "Triglav" vom Start der Schlussetappe aus
Foto: Ralph Körner

Besonders beeindruckend war der Ausblick auf das imposante Massiv des über 2800 m hohen "Triglav" vom Start und vielen Teilen des Geländes aus - ein würdiger Abschluss eines hervorragenden OL-Wochenendes. Die beiden deutschen Starter vom OLV Landshut konnten in der Herrenelite sowohl lauf- als auch orientierungstechnisch bedingt nicht in den Kampf um die vorderen Plätze eingreifen und platzierten sich im Mittelfeld. Den 3-Tage-OL gewann souverän Gernot Kerschbaumer (AUT) vor Matjaž Štanfel (CRO) und Markus Lang (AUT), bei den Damen hieß die Gesamtsiegerin Kirstin Maxwell (GBR).

Mehr:
Homepage Cerkno Cup
Gesamtwertung Cerkno Cup 2012

Ralph Körner
MTBO-WM: Sprint - 37° im Schatten, aber es gibt keinen
MTBO v4 MTBO-WM: Sprint - 37° im Schatten, aber es gibt keinen
Voriger Artikel
MTBO-WM: Sprint - 37° im Schatten, aber es gibt keinen
MTBO-WM: Sprint - 37° im Schatten, aber es gibt keinen MTBO v4
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV