20. Januar 2010
Kaderkickoff in Seesen
Am Freitag Abend starteten die Aktiven mit einem Hallentraining zusammen mit Seesener Marathonläufern. Die später angereisten Teilnehmer absolvierten eine Laufeinheit. Da auch in diesem Jahr einige Aktive neu zum Kader gestoßen sind diente der Rest des Abends dem Kennenlernen und es wurde einige organisatorische Dinge geklärt. Die zweite Trainingseinheit am Samstag Morgen diente zu einer ersten Standortbestimmung der Aktiven. Auf der „Harzkampfbahn“ liefen die A- und B-Kader-Athleten einen 5.000-Meter Bahntest. Der Nachwuchskader lief 3.000 Meter. Dabei kamen bereits einige ordentliche Zeiten zustande. Allerdings gibt es auch noch Verbesserungsbedarf bei einigen Aktiven. Als weiteres Training wurde am späten Nachmittag ein Nacht-OL im benachbarten Bornhausen absolviert, der den Läufern aufgrund der Schneelage, der eisigen Temperaturen und der sehr steilen Hänge einiges abverlangte.
Zuvor hielt der ehemalige Spitzenläufer Rolf Breckle, der dem Team als medizinischer Berater zur Seite steht, einen Vortrag zum Verhalten bei akuten und chronischen Verletzungen und zur Prophylaxe von Verletzungen im Training und der Wettkampfvorbereitung. Für den zweiten Vortrag am Samstag Abend konnte der ehemalige russische und italienische Nationaltrainer Andrej Pruss gewonnen werden, der verschiedene Athleten zu WM Medaillen geführt hat. Aus seiner jahrelangen Erfahrung zeigte Andrej Wege, Methoden und Möglichkeiten auf, um sich als Athlet weiterzuentwickeln und im richtigen Augenblick das eigene Leistungsvermögen abrufen zu können. Der Schwerpunkt des Vortrags befasste sich mit dem mentalen Bereich des OLs. Finanziell ermöglicht wurde die Einladung dieses erfahrenen Referenten durch die Unterstützung des Fördervereins.
Den Abschluss des Wochenendes bildete ein Doppelsprint beim Seesener Schul- und Sportzentrum, der vor allem für die Junioren als sehr gutes, technisch anspruchsvolles Training für den Sprint bei der Junioren-WM in Dänemark im Sommer diente. Der Bundeskader bedankt sich recht herzlich bei Bjarne und Detlev Friedrichs, die durch die hervorragende Vorbereitung und Organisation vor Ort diesen Lehrgang erst möglich gemacht haben. Text: Marie Fuchs