24. August 2020
Internationale Starts in den Sommerferien

Während der traditionelle Internationale 5-Tage-OL des OLV Uslar aufgrund der aktuellen Rahmenbedingungen um ein Jahr auf 2021 verschoben wurde, starteten zahlreiche deutsche Orientierungssportler bei internationalen Wettkämpfen in den angrenzenden Nachbarländern. Diese zählten mitunter auch mehr als 1.000 Starter. Parallel dazu geht es in Deutschland regional weiter.
Ob es in diesem Jahr in Europa nationale und internationale Wettkämpfe geben würde und wie diese genau durchgeführt werden könnten, war zu Beginn des Jahres noch nicht klar. Nachdem nicht wenige Länder rigoros ihre Grenzen geschlossen hatten, folgten schrittweise Lockerungen, so dass auch deutsche Orientierungssportler zu den Sommerferien wieder in die Nachbarländer reisen konnten.
Ganz große internationale Wettkämpfe, wie beispielsweise der O-Ringen in Schweden mit traditionell weit mehr als 10.000 Startern, wurden um ein Jahr verschoben. Internationale Wettbewerbe mit weniger Teilnehmern fanden unter den jeweils geltenden Hygienerichtlinien statt. Einige davon sollen stellvertretend das Orientierungssport-Geschehen in unseren Nachbarländern beleuchten.
Polen
Unter den über 300 Teilnehmern aus 6 Ländern fanden gleich 55 deutsche Orientierer den Weg zum nun "7. Bukowa-Cup", benannt nach dem durch teilweise heftigen Schluchten und steilen Hängen gekennzeichnetem Waldgebiet südöstlich der Odermetropole Stettin.
Zwei ursprünglich als Weltranglistenläufe geplante Trail-O-Wettbewerbe, eine 3-Etappen-OL-Cupwertung und ein abendlicher "Waldsprint-OL" auf einer Karte im Maßstab 1:4000, bei der die 5m–Intervalle teilweise so eng platziert waren, dass diese nur um Strichstärke getrennt wurden, brachte einen zusätzlichen echten Kick ein.
Tschechien
Schon seit mehreren Wochen reist die Weltelite quer durch die tschechischen Sandsteingebiete im Nordwesten des Landes, um sich bei den Wettkämpfen auf die Weltmeisterschaften im Jahr 2021 vorzubereiten.
Zu den "Schönen Ferien" unweit von Turnov starteten mehr als 1.300 Teilnehmer an drei Tagen in die typischen Felsgassen und Schluchten. Neben einem Waldsprint sowie zwei verlängerten Mitteldistanzen boten die Ausrichter auch verschiedene Rahmenangebote wie Kinder-Orientierungsläufe.
Italien
Zum Internationalen 3-Tage-OL "3 Peaks Orienteering" starteten mehrere Deutsche auf drei Etappen in der malerischen Bergwelt der Dolomiten rund um den Naturpark Drei Zinnen.
Neben einer Langdistanz im anspruchsvollen alpinen Gelände nahe des Misurina-Sees wurden zwei Mitteldistanzläufe angeboten. Die Wettkämpfe vor der atemberaubenden Kulisse wurden für die rund 300 Teilnehmer zu einem OL-Erlebnis der besonderen Art.
Frankreich
Beim "OOcup" rund um Nantua liefen im französischen Juragebirge mehr als 1.700 Teilnehmer aus zehn Nationen in einem läuferisch und orientierungstechnisch sehr anspruchsvollem Gelände in Höhenlagen von 1.500 Metern.
Im Gegensatz zu den Wettkämpfen in Tschechien und Polen, nahmen hier vor allem die deutschen Orientierungsläufer aus dem Süden und Westen des Landes teil.
Weitere Saison
In Deutschland wird in der zweiten Saisonhälfte in den Bundesländern und Regionen eine sehr unterschiedliche Anzahl von Wettkämpfen angeboten.
Da in den mitteldeutschen Ländern, wie beispielsweise Sachsen, trotz stark gestiegener Testzahlen in Bezug auf die Coronavirus-Krankheit weiterhin nur eine geringe Anzahl von positiven Fällen zu vermelden ist, geht dort die politische Tendenz eher in Richtung weitere Lockerungen, so dass zum aktuellen Zeitpunkt nichts für eine Absage oder Verschiebung der nun noch geplanten Wettkämpfe im Orientierungssport spricht.
In anderen Teilen Deutschlands sind aber auch wieder gegenteilige politische Tendenzen zu erkennen.
Sowohl im In- als auch im Ausland war in den letzten Wochen und Monaten erkennbar, dass durch die spezifischen Hygienekonzepte Orientierungssportveranstaltungen stattfinden können. Nachzulesen sind die weiteren Wettkämpfe im Jahr 2020 sowie die speziellen Regeln im O-Manager.
Durch die Absage der Bundesveranstaltungen in diesem Jahr haben auch die deutschen OL-Shops mit Einnahmeausfällen zu kämpfen. Wer diese unterstützen möchte, bestellt bitte Online beim OL-Shop Conrad, bei RIEHL - Military & Outdoor Equipment oder bei Sportvogl.
Mehr:
Lagebericht mit Darstellung der Testzahlen vom Robert Koch Institut (19.08.2020)
O-Manager