Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

10. Juli 2013

Halbzeitanalyse zur WM

Die ersten beiden Entscheidungen bei den Weltmeisterschaften 2013 in Vuokatti sind gefallen. Alexander Lubina (DJK Adler Bottrop) und Sören Lösch (USV Jena) schafften jeweils den Einzug in ein Finale. In den Endläufen wurden beide vor große Herausforderungen gestellt und zeigten dort eine mehr als achtbare Leistung. Auch aus Zuschauersicht waren die ersten beiden Läufe ein großes Spektakel.

La Ola im Baseball Stadion
La Ola im Baseball Stadion
Foto: Fred Härtelt
La Ola im Baseball Stadion
Foto: Fred Härtelt

Es gibt für einen Leistungssportler wohl kaum einen schöneren Moment als nach einem stark fordernden Rennen in ein voll besetztes Stadion einzulaufen und dort von Tausenden Zuschauern angefeuert zu werden. Zur Sprintdistanz konnten die Finalisten diesen Moment in der Sotkamo Baseball Arena erleben. Dass es beim Einlauf der heimischen Orientierungsläufer besonders laut wurde ist nachvollziehbar – strahlende Medaillengewinner sind es in der Regel auch. Lobesbekundungen durch die Athleten für die Auswahl des Geländes und die Bahnlegung sind dagegen bei weitem nicht immer der Fall. Schon über die Sprintdistanz war es den Veranstaltern durch die geschickte Platzierung von künstlich aufgestellten Zäunen gelungen, eine extrem anspruchsvolle Finalbahn zu entwickeln. Das Resultat waren spannende und enge Entscheidungen, in denen sich einige Favoriten, trotz starker läuferischer Leistung, kurzfristig aus dem Kampf um die Medaillenränge verabschiedeten.

Sören bei der Autogrammstunde.
Sören bei der Autogrammstunde.
Foto: Bernd Wollenberg
Sören bei der Autogrammstunde.
Foto: Bernd Wollenberg

Aus deutscher Sicht wäre auch bei den Damen mit einer starken Laufform eine Qualifikation für das Finale möglich gewesen. Im Vorlauf waren die technischen Anforderungen im Damen- und Herrenrennen noch überschaubar. Hinzu kam der Umstand, dass das Starterfeld im Gegensatz zu vergangenen Jahren kleiner war. Der technische und psychische Anspruch im Endlauf des Sprints war dagegen auf einem sehr hohen Level. Dort mussten für ein gutes Ergebnis viele Puzzlesteine zusammenpassen. Auch bei den Läufen über die Langdistanz erfüllte sich die Vorankündigung des Organisationskomitees: Es wurden zwei Wettkämpfe für die besten Athleten der Welt. Viele Nationalläufer beschrieben die Bahn und das Gelände nach dem Zieleinlauf als schnell, gleichzeitig aber auch als fordernd und vor allem schön. Nationalläufer Sören Lösch konnte man trotz der 20 Kilometer langen Bahn im Ziel gar nicht die Erschöpfung ansehen, auch wenn er diese mehrfach bekundete. Vielleicht lag es am starken Lauf des Jenaer Orientierungsläufers, an den zahlreichen Zuschauern, die ihm vom letzten Posten bis zum Ziel peitschten oder an den vielen Autogrammanfragen, die er nach dem Rennen geben musste.

Minna Kauppi auf der Langdistanz.
Minna Kauppi auf der Langdistanz.
Foto: Fred Härtelt
Minna Kauppi auf der Langdistanz.
Foto: Fred Härtelt

Es sind aber genau diese Momente, welche die besten Orientierungsläufer der Welt verdient haben und wofür es sich auch als Läufer in Deutschland lohnt, viele Stunden jede Woche zu trainieren. Bisher konnten zwei deutsche Läufer in den Genuss eines Finallaufes kommen. Eine Erkenntnis hatten beide nach ihren Endläufen gewonnen – die Laufgeschwindigkeit unterschied sie von den vor ihnen Platzierten. Alle Läufer und Zuschauer haben in Finnland noch an weiteren 3 WM-Tagen die Möglichkeit genau dieses OL-Feeling zu erleben und in die Faszination Orientierungslauf einzutauchen.

Mehr:
Homepage Weltmeisterschaften
Kostenfreies Bildmaterial deutsche Läufer (Login auf Anfrage)

Daniel Härtelt
5 Days in Plzen - 5 tolle Tage mit 640 Startern!
MTBO v4 5 Days in Plzen - 5 tolle Tage mit 640 Startern!
Voriger Artikel
Weltmeisterschaften im TrailO
Weltmeisterschaften im TrailO Anne Straube ist Teil der Auswahlmannschaft. (Archivbild)
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV