Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

12. Oktober 2012

Entwicklungsansatz Schul-OL

Der Natursport Orientierungslauf bietet zahlreiche Facetten, die ihn für den Schulsport attraktiv machen. So liefert er wie kaum eine andere Sportart die Möglichkeiten zum fächerübergreifenden Unterricht, indem er vor allem Inhalte aus Sport und Erdkunde/Geografie, aber auch aus der Biologie und sogar Aspekte aus der Mathematik miteinander verknüpft.
Schul-OL in der Turnhalle
Schul-OL in der Turnhalle
Foto: USV TU Dresden
Schul-OL in der Turnhalle
Foto: USV TU Dresden

Auch beim Thema Integration bietet der Orientierungslauf gute Möglichkeiten, nicht nur Schüler mit Migrationshintergrund, sondern auch Schüler mit Behinderung aktiv ins Schulsportgeschehen einzubinden. Die vielfältigen Möglichkeiten, die der Orientierungslauf im Gesamtkontext Schule bietet, werden zum aktuellen Zeitpunkt in Deutschland sehr unterschiedlich umgesetzt und wahrgenommen. Während in einigen Regionen regelrechte Zentren im Schul-Orientierungslauf und damit auch im Nachwuchsbereich entstanden sind, wird in anderen um jeden einzelnen Teilnehmer gekämpft. Gerade in der Zeit nach der aktiven Saison besteht die Möglichkeit die aktuelle Situation zu analysieren, Wissen zusammenzutragen und gemeinsame Konzepte zu erarbeiten. Aufgrund der finanziellen Situation sind mittelfristig großangelegte Kampagnen wie in anderen europäischen Ländern kaum denkbar. Eine Weiterentwicklung im Bereich Schul-OL ist durch eine Zusammenarbeit und den Erfahrungsaustausch aber machbar. Zum aktuellen Zeitpunkt sind noch Plätze beim Schul-OL Workshop am 27. Oktober in Helsa frei.

Mehr:
Einladung

Daniel Härtelt
Die Reifen sind verteilt beim Schwalbe Team-Cup
MTBO v4 Die Reifen sind verteilt beim Schwalbe Team-Cup
Voriger Artikel
Die Reifen sind verteilt beim Schwalbe Team-Cup
Die Reifen sind verteilt beim Schwalbe Team-Cup MTBO v4
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV