Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

02. Januar 2013

Ein Meldesystem für Deutschland

Im Laufe einer OL-Saison werden in Deutschland Zig-Tausende Meldevorgänge getätigt. Hierfür existiert zum aktuellen Zeitpunkt im deutschen Orientierungslauf jedoch noch kein Meldesystem, welches übergreifend genutzt wird. Die Mehrzahl der Anmeldungen erfolgt derzeit über E-Mail, entweder formlos oder mit vom Ausrichter erstellten Excel-Meldeformularen. Je nach Region werden auch bestehende Online-Meldesysteme mehr oder weniger stark genutzt.

Wettkampfbestimmungen
Wettkampfbestimmungen
Wettkampfbestimmungen

Nun soll das Projekt Meldesystem angegangen werden. Zum Aufbau eines zentralen Portals für den deutschen Orientierungslauf wird ein Team gesucht, das im Auftrag des TK OL eine selbst programmierte Lösung auf die Beine stellt. Der Idealzustand für die Zukunft wäre ein System, mit dem sowohl die Meldungen als auch die Berechnung der Bundesrangliste und die Verwaltung der Startpassdatei getätigt werden können. Im Augenblick sind mehrere Online-Meldesysteme in Gebrauch. Während in Mitteldeutschland häufig die MyOL-Datenbank von Hans-Jürgen Fabian für Meldungen genutzt wird, hat sich im Süden der Republik das aus Slowenien stammende internationale Meldesystem OrienteeringOnline durchgesetzt. Bei den Deutschen Lang-OL-Meisterschaften 2012 schließlich wurde das von SPORTident programmierte und für OL weiterentwickelte Meldesystem getestet. Daneben haben zahlreiche OL-Clubs eigene Lösungen für ihre vereinsinterne Meldeverwaltung im Betrieb. Gerade die vor einigen Monaten eingeführte zentrale Startpassdatei hat gezeigt, wie wertvoll es sein kann, ein zentrales System mit einheitlicher Datenhaltung zu besitzen. Trotz aller Vereinfachung bei der Startpasskontrolle bleibt das Problem, dass derzeit verschiedenste Datenbestände gepflegt werden, die nicht immer alle auf einem einheitlichen und aktuellen Stand sein können und bei denen zahlreiche Schreibweisen von Läufer- und Vereinsnamen voneinander abweichen. Neben der Startpassdatei gibt es noch den Datenbestand der Bundesrangliste, das bereits erwähnte MyOL und nicht zuletzt das Sportsoftware-Archiv von Stephan Krämer.

Ziel muss es sein, die Datenverwaltung und das Meldewesen im Deutschen OL zu bündeln und damit zu vereinfachen. Wichtig ist dabei nicht nur die Einhaltung der Belange des Datenschutzes, sondern auch die Anbindung des Systems an die Meldeportale der Vereine, die in Deutschland am weitesten verbreitete Sportsoftware OE und OS, sowie den Wettkampfkalender von www.orientierungslauf.de. Unsere Nachbarn haben mit Go2OL in der Schweiz bzw. "ANNE" in Österreich bereits national einheitliche Online-Meldesysteme im Einsatz. Nun soll auch der deutsche OL sein Meldesystem bekommen. Die Firma Robotron hat bereits die Zusammenarbeit angeboten. Mit dem System sollen sowohl das vereinsinterne Anmeldungswesen als auch die vereinsweise Wettkampfmeldung möglich sein. Gesucht werden nun interessierte Programmierer, die an der Entwicklung des Meldesystems im Auftrag des TK OL mitarbeiten möchten. Eingebunden werden sollen dabei natürlich auch die Verantwortlichen für die Bundesrangliste, die zentrale Startpassdatei und existierender Datenbestände. Wer Erfahrungen aus dem Betrieb eines vereinsinternen Meldeportals besitzt, ist ebenfalls herzlich willkommen. Wer also Teil des Entwicklungsteams werden möchte, wird gebeten, sich mit dem Beauftragten für Wettkampfwesen im TK OL Jan Müller, der bis zur Etablierung des Projektteams die Koordinierung übernehmen wird, unter wettkampf@orientierungslauf.de in Verbindung zu setzen.

Ralph Körner
Willkommen 2013…
Wettkampfwald in Israel Willkommen 2013…
Voriger Artikel
Weltcup in Neuseeland - zwei Deutsche Läuferinnen sind dabei
Weltcup in Neuseeland - zwei Deutsche Läuferinnen sind dabei Logo Weltcup
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV