13. Juli 2012
Durchwachsener Abschluss der Junioren-Weltmeisterschaften
Angestrebt wurde in der Damen- und Herrenstaffel jeweils eine Platzierung unter den Top 15. Nach der Bereinigung der mehrfach für ein Land gestarteten Staffeln liefen die deutschen Nachwuchsläuferinnen auf Rang 17. Corinna Nieke (TU Dresden) ging als erste Läuferin in den schnellen, laufbetonten Wettbewerb und übergab an Position 34 auf Anna Biller (SV Mietraching). Die bayerische Nachwuchsläuferin konnte einige Positionen gut machen. Gleiches gelang Schlussläuferin Susen Lösch (USV Jena). Damit war die Platzierung der Damenstaffel 2012 um einen Platz besser als 2011. An der Spitze des Damenrennens konnte Emma Klingenberg (Dänemark) nach dem gestrigen Ausfall ihre Wut in pure Energie umwandeln und fing in einem spannenden Rennen sogar Tove Alexandersson (Schweden) ab. Sie sicherte den dänischen Nachwuchsläuferinnen somit den Staffelsieg.
Startläufer der deutschen Herren war Bojan Blumenstein (OSC Kassel). Er übergab mit knapp 3 Minuten Rückstand zur Spitze auf Florian Flechsig (USV TU Dresden). Dieser erwischte keinen guten Lauf, schickte stattdessen Christoph Prunsche (TuS Lübbecke) mit zusätzlichen 10 Minuten Rückstand zur Spitze auf die dritte Strecke. Christoph bestritt den Wettkampf mit Schmerzen in der Wade, holte zwischenzeitlich zwar noch einige Plätze auf, musste sich aber im Zielsprint dem sehr laufstarken Chinesen geschlagen geben. Nach den Titelkämpfen bricht für die Nachwuchsläufer zunächst die Zeit der Erholung an. Zu analysieren bleibt, dass bei den Einzelentscheidungen in der Slowakei einige starke Leistungen abgerufen werden konnten. Die erhofften und auch möglichen Platzierungen im einstelligen Bereich sind aber ausgeblieben. In der Staffel besteht für die Zukunft noch Spielraum zur Entwicklung.
Ergebnisse
M201. Russland 93:10 min 2. Dänemark 94:13 min 3. Norwegen 94:57 min 32. Deutschland 112:47 minW20
1. Dänemark 94:05 min 2. Schweden 94:20 min 3. Schweiz 97:19 min 23. Deutschland 112:51 minNationenwertung
1. Schweden 198 Punkte 2. Norwegen 205 Punkte 3. Dänemark 350 Punkte 20. Deutschland 1603 Punkte