16. Oktober 2012
Die Alpen von ihrer nässesten Seite - ARGE ALP OL im Tessin
Wehmütig dachten einige der rund 800 Teilnehmer der diesjährigen ARGE ALP Orientierungsläufe in Olivone (Schweiz) an so manch goldenes Herbstwetter bei vergangenen Auflagen des seit 1991 ausgetragenen Länderkampfes zurück. In diesem Jahr wurden die nahe des Passo di Lucomagno im Tessin stattfindenden Wettkämpfe von nasskaltem Herbstwettter mit Regenschauern, Nebel und Wind begleitet. Doch die Teilnehmer aus den elf angereisten Regionen - darunter aus Deutschland traditionell Bayern als ARGE ALP Mitglied und Baden-Württemberg als Gastland - trotzten den widrigen Witterungsbedingungen und fanden interessante OL-Gelände vor.
Die Staffel wurde auf rund 1.700 m Höhe ausgetragen. Zunächst ging es durch ruppige alpine Wälder, bevor die Schlussschlaufe im offenen, kupierten Hanggelände schnelleres Lauftempo zuließ. In den zwölf Wertungskategorien entwickelten sich teils spannende Rennen, wenn auch am Ende insbesondere die Staffeln aus den schweizer Delegationen ihre Überlegenheit deutlich unter Beweis stellten. Die besten Ergebnisse aus deutscher Sicht gelangen der bayerischen H14-Staffel mit Riccardo Casanova, Quirin Lehner und Tobias Spangenberg, die in der gleichen Besetzung wie beim DM-Staffel-Titel diesmal die Bronzemedaille gewann, sowie der baden-württembergischen H45-Staffel, die in der Aufstellung Benedikt Funk, Klemens Jörger und Markus Theissen ebenfalls auf den dritten Platz lief. In den Elitekategorien gab es aus deutscher Sicht jeweils sechste Plätze durch das Damenteam aus Baden-Württemberg (J.Turka, A.Kunzendorf, M.Jaeger) und das Herrenteam aus Bayern (T.Schöps, R.Körner, T.Yordanov).
Beim Einzellauf auf rund 1.500 m Höhe wurden die Teilnehmer nicht nur von oben nass. Zahlreiche Bachdurchquerungen von Knöchel- bis Hüfttiefe sorgten auch für mehr als genug Wasser von unten. Zunächst führten die Bahnen durch ein weitgehend flaches Bachtal mit vielen verästelten Gräben und Wasserläufen, bevor im Schlussteil ein steiles und ruppiges alpines Waldgelände nochmals physisch und orientierungstechnisch hohe Anforderungen an die Läufer stellte. Abermals dominierten die Schweizer Orientierungsläufer die Rennen in den meisten Kategorien. Den deutschen Athleten gelang jedoch der eine oder andere Achtungserfolg. Während für Bayern vor allem den Nachwuchsläufern ein paar gute Platzierungen gelangen, bewiesen bei Baden-Württemberg insbesondere die Senioren ihre Stärke. Die einzige bayerische Medaille gewann Riccardo Casanova mit Silber in der verglichen mit deutschen Maßstäben äußerst anspruchsvollen H 12. Für Baden-Württemberg gab es gleich fünf Podestplätze zu bejubeln. Allen voran Emil Kimmig mit dem Tagessieg in H 55, dazu Meike Jaeger mit Rang zwei in D 35, sowie Fabian Kopp, Sascha Dammeier und Klemens Jörger mit dritten Plätzen in H 20, H 35 und H 50 schafften es aufs Podium.
In der Endabrechnung der ARGE ALP Wertung konnte Bayern erwartungsgemäß den vierten Platz vom Heimspiel im Vorjahr in Regensburg nicht verteidigen. Das Team wurde unter den neun ARGE ALP Teams jedoch Fünfter mit 114 Punkten. An der Spitze gab es einen schweizer Dreifachtriumpf durch Gastgeber Tessin (269 Punkte) vor St. Gallen (259,5) und Graubünden (195,5). Spannend war das Rennen zwischen den beiden deutschen Teams in der offenen Regionenwertung. Nach dem Staffelrennen waren beide noch exakt punktgleich auf Rang sechs gelegen. Beim Einzellauf zog Baden-Württemberg jedoch klar davon und wurde mit 154,5 Punkten guter Gesamt-Fünfter, während das bayerische Team unter den elf Regionen mit 136 Punkten auf dem siebten Platz landete. Auch hier belegten Tessin (333,5), St. Gallen (328,5) und Graubünden (248) die ersten drei Plätze und stellten eindrucksvoll unter Beweis, warum die Schweiz zu den besten OL-Nationen der Welt gehört. Im kommenden Jahr werden die OL-Wettbewerbe der ARGE ALP Sommerspiele in Imst in Tirol ausgetragen, im übernächsten Jahr wird Südtirol der Gastgeber sein.
Mehr:
Homepage ARGE ALP OL 2012
ARGE ALP Länderwertung 2012
Offene Länderwertung mit Gastländern 2012