Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

29. September 2011

Deutsche Meisterschaften mit Rekordmeldezahlen

Der Höhepunkt der Saison steht bevor: Die Deutschen Meisterschaften über die Langstrecke und der Deutschland-Cup. Und zu dem Wettkampfwochenende am 1. und 2. Oktober in Bad Harzburg haben sich so viele Teilnehmer angemeldet wie schon lange nicht mehr. Rund 950 Läufer werden am Samstag das Rennen um die Meistertitel aufnehmen. Beim Deutschland-Cup gehen 100 Staffeln und noch etliche Rahmenstaffeln an den Start.

Das offizielle Logo der Deutschen Meisterschaften im Lang-OL 2011
Das offizielle Logo der Deutschen Meisterschaften im Lang-OL 2011
Foto: Prof. Eberhard Högerle
Das offizielle Logo der Deutschen Meisterschaften im Lang-OL 2011
Foto: Prof. Eberhard Högerle

Die Vorzeichen stehen günstig: Bestes Wetter, viele Wettkämpfer - auch die Ausrichter vom MTK Bad Harzburg versuchen, ihren Teil zu einer gelungene Veranstaltung beizutragen. Kein leichtes Unterfangen, denn die Logistik für die Großveranstaltung muss mitten im Wald zwischen Bad Harzburg und Torfhaus am Marienteich erstellt werden. Dabei mögen Strom und Wasser noch das geringere Problem sein, vor allem das Parken an der vierspurigen Bundesstraße 4 erfordert das gute Mitarbeiten der Teilnehmer, die auf gar keinen Fall auf der Straße zum Parken wenden dürfen, sondern zum Wenden bis nach Torfhaus fahren. Auch ist das Laufgebiet an fast allen Seiten umgeben vom Nationalpark Harz dessen Betreten außerhalb der Wege strengstens verboten ist.

Blick über das herbstliche, sonnenbeschienene Radautal auf das Wettkampfgelände
Blick über das herbstliche, sonnenbeschienene Radautal auf das Wettkampfgelände
Foto: Eike Bruns
Blick über das herbstliche, sonnenbeschienene Radautal auf das Wettkampfgelände
Foto: Eike Bruns

Die Belohnung für diese Auflagen ist den Wettkämpfern gewiss. Das Gelände rund um das Radautal, das in weiten Teilen noch nie für Orientierungslauf genutzt wurde, ist typisches Oberharzer Gelände mit Felsen, Fichtenmonokulturen und breiten Wiesenschneisen. Eine solche wird auch als Start für den Deutschland-Cup genutzt und - umstanden von Fichten - ein denkwürdiges Bild geben, wenn 100 Startläufer lossprinten. Doch bis dahin steht erst einmal die Entscheidung um die Deutschen Meistertitel an. Und da führt in der Damen-Hauptklasse wohl kaum ein Weg an Karin Schmalfeld (BSV Halle-Ammendorf) vorbei. Doch auch Monika Depta vom Vorjahresausrichter OLG Siegerland, Gunda Fischer (OLV Weimar), Christian Tröße (SV TU Ilmenau) und Anne Heinemann (SV Robortron Dresden) wollen sicher ein Wort bei der Vergabe der Medaillen mitreden. Bei den Herren steht ein Lokalmatador im Blickpunkt. Bjarne Friedrichs vom MTV Seesen möchte bei sich fast vor der Haustür sicherlich seinen ersten großen Elite-Erfolg feiern. Doch Christian Teich (SSV Planeta Radebeul), Sören Lösch (USV Jena), Sören Riechers (Bielefelder TG) und Robert Krüger (SSV Planeta Radebeul) sind nur einige Namen der Vielzahl von Läufern, die diesen Erfolg ebenso einheimsen wollen.

Über Steine und Felsen bahnt sich die Radau ihren Weg gen Tal.
Über Steine und Felsen bahnt sich die Radau ihren Weg gen Tal.
Foto: Eike Bruns
Über Steine und Felsen bahnt sich die Radau ihren Weg gen Tal.
Foto: Eike Bruns

Die Tatsache, dass die Meldezahlen bei diesen Deutschen Meisterschaften so gut sind, hat mehrere Gründe. Zum einen gab es in der zweiten Saisonhälfte nur wenige Bundesveranstaltungen, zum anderen liegt der Harz zentral und lockt immer wieder mit seinen wildromantischen Wäldern. Und schließlich sind die Deutschen Meisterschaften eine Art Generalprobe für die Senioren-Weltmeisterschaften im kommenden Jahr im Harz. Entsprechend haben sich viele Ausländer angemeldet, die schon einmal in den Geländetyp "hineinschnuppern" wollen. Bemerkenswert ist, dass im Jahr 2003 zu den letzten Deutschen Meisterschaften, die der MTK ausgerichtet hat, die Kombination aus Deutschen Meisterschaften und Deutschland-Cup entstanden ist. Der Verein hat mehr als Notlösung die deutschen Vereinsstaffelmeisterschaften übernommen, damit sie nicht ausfallen. Seit jeher hat diese Kombination im Wettkampfkalender Bestand.

Mehr:
Homepage der Deutschen Meisterschaften 2011
Startlisten für die Deutschen Meisterschaften und den Deutschland-Cup
Homepage der Senioren-Weltmeisterschaften 2012 im Harz

Eike Bruns
Orientierungssport in bewegten Bildern
Japans Botschaft zu den Weltmeisterschaften 2011. Orientierungssport in bewegten Bildern
Voriger Artikel
Weltcup-Finale in der Schweiz
Weltcup-Finale in der Schweiz Daniel Hubmann führt die Gesamtwertung im Weltcup an.
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV