DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

02. Juli 2015

Bundesweit erster Natursporterlebnistag in Bingen – Orientierungslauf als „die“ Natursportart dabei

Der Rheinhessische Turnerbund hatte am 21.6.2015 zum ersten Natursporterlebnistag in Bingen unter der Schirmherrschaft von Ulrike Höfken, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz, eingeladen.

Postenfinden mit Ausblick
Postenfinden mit Ausblick
Foto: Rheinhessischer Turnerbund
Postenfinden mit Ausblick
Foto: Rheinhessischer Turnerbund

Eigens für diese Veranstaltung wurde eine Karte des Parks am Mäuseturm aufgenommen. Insgesamt 4 Bahnen von Beginner bis technisch Anspruchsvoll wurden gelegt. Jeder Läufer hatte die theoretische Möglichkeit alle Bahnen zu laufen, was vier Aktive in die Tat umsetzten. Fast 50 Läufer absolvierten zusammen über 70 Bahnen. Es gab auch einen Fähnchenlauf, der von vielen Kindern mit und ohne Eltern genutzt wurde. Von „echt cool“ bis zu „Kann ich nochmal?“ war die Begeisterung bei Groß und Klein zu hören. Neben den sportlichen Angeboten fand parallel ein Bühnenprogramm mit verschiedenen Vorträgen und Podiumsdiskussionen statt. Professionell moderiert von Christian Döring (SWR) ergaben sich interessante Gespräche zum Themenkreis Sport und Umwelt.

belagertes OL Infozelt und Ziel
belagertes OL Infozelt und Ziel
Foto: Stefan Röhl
belagertes OL Infozelt und Ziel
Foto: Stefan Röhl

Die rheinhessischen Orientierungsläufer nutzten die Möglichkeit, um die frische Studie zum Thema „Orientierungslauf - im Einklang mit der Natur“ vorzustellen und zu diskutieren. Die Vorstellung übernahm Stefan Röhl (Sportwart OLF Mainz). Er erläuterte die Ergebnisse, die in Leitlinien für die Durchführung von OL Wettbewerben zusammengeführt wurden. Die Podiumsdiskutanten Prof. Dr. Herbert Göttler (Vorsitzender der Kreisgruppe Mainz-Bingen des BUND), Paul Peitz (Förster im Forstrevier Heiligkreuz / Stadtwald Bingen), Michael Staaden (Referent für Umwelt und Sport im Umweltministerium), Anne-Katrin Klar (Fachwartin Orientierungslauf Rheinhessen) und Stefan Röhl (Sportwart OLF Mainz) konnten das gesamte Spannungsfeld der verschiedenen Interessenslagen umfassend aufzeigen. Der positive Tenor: Alle begrüßen es, wenn Bildung und Erholung im Freien stattfindet. Gerade das Thema organisierter Sport und Individualsport und die Unterschiede in der Möglichkeit des Dialogs wurden herausgearbeitet und dem OL zugute gestellt.

im Dialog
im Dialog
Foto: Rheinhessischer Turnerbund
im Dialog
Foto: Rheinhessischer Turnerbund

Das Fazit nach der Veranstaltung lautet daher, dass es wichtig ist im Orientierungslauf das Thema Umwelt zu besetzen und weiter proaktiv daran zu arbeiten. Es gilt mit Interessengruppen und Entscheidungsträgern im Gespräch zu bleiben, die gegenseitigen Bedürfnisse und Sichtweisen zu verstehen. Hierfür gibt es positive Beispiele. So lassen sich Lösungen entwickeln, die uns OLern erlauben werden unsere schöne Sportart weiterhin auch in deutschen Wäldern abseits der Wege ausüben zu können.

Mehr:
Homepage Rheinhessischer Turnerbund

Anne-Katrin Klar und Daniel Härtelt
Schwalbe-Team-Cup 2015 - Halbzeit
SchwalbeCup2015 Schwalbe-Team-Cup 2015 - Halbzeit
Voriger Artikel
Deutsches Team der JWOC bereit für Norwegen
Deutsches Team der JWOC bereit für Norwegen Team: v.l.: Moritz Döllgast, Markus Grätsch, Erik Döhler, Mark Otto, Korbinian Lehner, Florian Pasda; Patricia Nieke, Leonore Winkler, Birte Friedrichs, Paula Starke
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV