DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

31. Januar 2015

Bundeskader bereitet sich in Göttingen auf die neue Saison vor

Traditionell trifft sich der Bundeskader im Januar zum ersten kaderinternen Trainingslager der neuen OL-Saison, dem sogenannten "Kader-Kick-off". Dieses Jahr fand diese Zusammenkunft vom 23. bis 25.1.2015 zentral gelegen in Göttingen statt. Neben diversen Vorträgen, abwechslungsreichen Trainingseinheiten und einer Leistungsbestimmung standen Einzelgespräche und das Kennenlernen der Kadermitglieder im Vordergrund.

Vortrag Thomas Meier
Vortrag Thomas Meier
Foto: Nationalteam
Vortrag Thomas Meier
Foto: Nationalteam

Wie auch schon im letzten Jahr war das Kick-off mit über 40 Teilnehmern aus B-Kader, C-Kader, D/C-Kader, den zugehörigen Infogruppen und Trainern sehr gut besucht. Die Unterkunft in den Seminarräumen im Unisportzentrum der Georg-August-Universität Göttingen ermöglichte für diese große Gruppe eine kompakte Unterbringung nahe den Sportstätten. Das Wochenende hauptsächlich organisiert hatten Jugend-Co-Trainerin Nina Döllgast und Aktivensprecher Bjarne Friedrichs. Die beiden Göttinger Studenten hatten einen straffen und abwechslungsreichen Zeitplan aufgestellt, der am Freitagabend mit einem Nachtsprint mit Intervallstarts in der durchaus anspruchsvollen Göttinger Leineaue begann und nach dem Abendbrot mit der obligatorischen Kennenlernrunde fortgeführt wurde. Hier wurde der versammelten Mannschaft der neue Juniorentrainer Thomas Meier vorgestellt, der in der kommenden Zeit die Aufgaben des zurückgetretenen Josef Neumann übernimmt und den C-Kader mit seinen langjährigen Erfahrungen aus der Schweiz voranbringen will.

Kartenausschnitt Sprintintervalle
Kartenausschnitt Sprintintervalle
Foto: Nationalteam
Kartenausschnitt Sprintintervalle
Foto: Nationalteam

Am nächsten Tag zeigte ein von Physiotherapeut Martin Hennseler geleiteter Koordinations-, Beweglichkeits- und Schnellkrafttest den Athleten eventuell vorhandene Asymmetrien und Defizite auf, die sie für die kommende Saison abstellen sollten, um Verletzungen und Fehlbelastungen zu vermeiden. Zur Trainingssteuerung und zur Standortbestimmung des Wintertrainings diente außerdem ein anschließender Crosstest, der mit den drei einzeln gemessenen Elementen "Laufen auf Asphalt", "Berglauf" und "Querlauf" die Stärken und Schwächen der Athleten auf verschiedenen Untergründen ermittelte. Am Samstagnachmittag ging es zur Langdistanz in einen nahe gelegenen Wald, der trotz eisiger Temperaturen, relativ viel Bruchholz und einer leichten Schneedecke durch unerwartet kniffelige Fels- und Höhenstrukturen überraschend viel Spaß machte. Nach den Auswertungen und einigen organisatorischen Bemerkungen der Trainerratsvorsitzenden Heidrun Finke konnte der restliche Abend entspannt dazu genutzt werden, neue Freundschaften zu knüpfen und Kraft für den nächsten Tag zu sammeln. Dieser startete mit einem Vortrag über die mentale Komponente im Orientierungslauf von Juniorentrainer Thomas Meier. Eine angepasste Laufgeschwindigkeit im Training thematisierte Damentrainer Jan Birnstock und über die Planung der Trainingssaison referierte Herrentrainer Andreas Lückmann. Komplettiert wurde der Tag von Staffelstarts in feinkuppiertem Gelände, die das Kick-off-Trainingslager 2015 offiziell abschlossen.

Auch wenn die verschiedenen Altersklassen im Kader für den Rest der Saison größtenteils getrennte Wege gehen, da sich die Erwachsenen gezielt auf die WM vorbereiten und sich nur die Jugend und Junioren vorrangig zusammen in Trainingslagern den kommenden Aufgaben stellen, lassen die gute Motivation und Stimmung im Team für die kommende Zeit Einiges erhoffen und freudig in die Zukunft schauen. Ein besonderer Dank gilt Nikolaus Risch, Disziplinchef OL im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh), und Jonas Stechmann, Sportreferent der Uni Göttingen, die durch ihr Engagement zur Bereitstellung der Unterkunft die kostengünstige Durchführung der Maßnahme ermöglicht haben.

Mehr:
Homepage Weltmeisterschaft Schottland 2015

Thomas Rewig
DPT 2015 - eine Deutschlandreise im Sprinttempo
Logo Deutsche Park Tour DPT 2015 - eine Deutschlandreise im Sprinttempo
Voriger Artikel
„Schwalbe-Team-Cup“ für die Saison 2015 abgesichert
„Schwalbe-Team-Cup“ für die Saison 2015 abgesichert MTBO v4
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV