13. Oktober 2009
ARGE ALP Orientierungslauf 2009 im Engadin
Rund 600 Orientierer aus der Schweiz, Österreich, Italien und Deutschland trafen bei der diesjährigen Auflage des ARGE ALP Orientierungslauf in S-chanf und Silvaplana im Engadin aufeinander. Gastgeber war der Schweizer Kanton Graubünden. Bei teils kühlem, aber meist sonnigem Wetter wurde wie alljährlich am Samstag im Staffellauf und am Sonntag im Einzellauf um Punkte gekämpft.

Die deutschen Vertreter in der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (ARGE ALP), das Team Bayern, sowie das Gast-Team Baden-Württemberg hatten es insbesondere gegen die starken Schweizer Vertretungen gewohnt schwer, kamen aber in einigen Kategorien zu Achtungserfolgen und Podiumsplätzen. Beim Staffellauf, der in S-chanf-Chapella ausgetragen wurde, war im detailarmen Bergwald vor allem Richtung und Höhe halten im Hang gefragt. Den einzigen deutschen Tagessieg holte die D18-Staffel aus Bayern mit Josephine Greiner, Anna Biller und Maria Lange, aufs Podium schaffte es außerdem die H45-Staffel von Baden-Württemberg mit Benedikt Funk, Markus Theissen und Magnus Berger mit dem zweiten Platz.

Der Einzellauf wurde in einem noch etwas steileren, um einiges detailreicheren Gelände bei Silvaplana-Surlej ausgetragen. Kurze Postenabstände in feingliedrigen Gebieten forderten die Orientierungstechnik stark, lange und steile Anstiege bei Routenwahlen die physische Komponente gleichermaßen. Für die deutschen Teilnehmer gab es diesmal leider keinen Tagessieg zu bejubeln. Für Baden-Württemberg holte Meike Jaeger in D35 einen zweiten Platz, für Bayern gab es drei Bronzemedaillen durch Annkathrin Greiner in D16, Anna Biller in D18 und Waltraud Oechler in D55. In den Eliteklassen hatten die deutschen Teilnehmer an beiden Tagen nichts mit dem Ausgang des Rennens zu tun, bei den Herren drückte vor allem Weltmeister Daniel Hubmann (St. Gallen) der Veranstaltung den Stempel auf.
In der Regionenwertung siegte der Vorjahreszweite Tessin vor dem Titelverteidiger St. Gallen und dem Team aus dem Trentino. Hinter dem viertplatzierten Gastgeber Graubünden holte sich die Equipe aus Bayern sowohl in der ARGE ALP Wertung der zehn Mitgliedsregionen als auch in der offenen Wertung wie im Vorjahr den fünften Platz. Die Gastmannschaft aus Baden-Württemberg wurde in der offenen Wertung Achter unter zwölf Regionen. Im nächsten Jahr findet der ARGE ALP OL in Andalo (Trentino) statt, im Jahr 2011 ist dann Bayern mit dem Austragungsort Regensburg Gastgeber des Länderkampfes.
Mehr:
Homepage ARGE ALP Sport
Ausrichter 2009: der Bündner Orientierungslauf-Verband
Bayerische ARGE ALP Seite