Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

08. Mai 2018

3 Deutsche im Finale der Mitteldistanz

Ein ganz besonderes Gelände hatten sich die Schweizer Organisatoren zur Qualifikation über die Mitteldistanz ausgesucht. Südlich von Lugano waren die Strecken bei Carona, nahe des Gipfels San Salvatore, zu absolvieren. Zahlreiche Nationen hatten im harten Gelände Ausfälle zu beklagen. Aus Deutschland erreichten 3 Nationalläufer das Finale.

news 2277a
Dorothea Müller auf dem Weg ins Finale.
Foto: Fred Härtelt
Dorothea Müller auf dem Weg ins Finale.
Foto: Fred Härtelt

Von 'hochanspruchsvollem Orientierungslaufen' sprachen nach dem knapp 30-minütigen Qualifikationslauf in Carona alle. Klar zu kommen galt es mit extrem steilen Hängen, mit weitgehend fehlenden Orientierungspunkten und schlechter Sicht. Mit mehr oder weniger zeitraubenden Fehlern galt es ebenfalls klarzukommen. 'Sich bewusst Zeit nehmen, hinstellen und sich bewusst werden über den Standort und die Karte richtig interpretieren', waren oft gehörte Punkte, die es zum Erfolgreichsein zu beachten galt. Aus deutscher Sicht kam Susen Lösch (USV Jena) als Viertplatzierte ihres Qualifikationslaufes mit den Anforderungen sehr gut zurecht. Mit etwas mehr als 3 Minuten Rückstand zur Schweizer Tagessiegerin des Qualifikationslaufes erfolgte die Bestätigung der zuletzt sehr guten Ergebnisse in der schwedischen Liga. Auch Dorothea Müller (Post SV Dresden) zeigte beim Europameisterschaftsstart über die Mitteldistanz im teilweise sehr grünen, stets bergigen und mitunter felsigen Gelände ihre technischen und läuferischen Fähigkeiten.

news 2277b
Philipp Müller schafft den Sprung in die Top10 des Volaufes.
Foto: Fred Härtelt
Philipp Müller schafft den Sprung in die Top10 des Volaufes.
Foto: Fred Härtelt

Philipp Müller (Post SV Dresden) nutzte die Gunst der Stunde und absolvierte teilweise mit dem Schweizer Andreas Kyburz den Qualifikationslauf, so dass am Ende ein 9.Rang verbucht werden konnte. Alle weiteren deutschen Teilnehmer haderten, ähnlich wie mehrere Favoriten, mit den Tagesanforderungen. So qualifizierte sich beispielsweise aus dem schwedischen Herrenteam nur ein einziger Auswahlläufer für das Finale. Einzig der Gastgeber zeigte sich mit der kompletten Mannschaft sehr gut vorbereitet auf die Anforderungen. Mehrere Tagesbestzeiten in den unterschiedlichen Qualifikationsläufen waren die Folge.

news 2277c
Blick über Geländeabschnitte der Mitteldistanz.
Foto: Fred Härtelt
Blick über Geländeabschnitte der Mitteldistanz.
Foto: Fred Härtelt

Einige Auswahlteams wurden für die kommenden Tage durch Verletzungen wie Stürze und das Umknicken im schweren, steinigen Geläuf dezimiert. Aus der deutschen Mannschaft erwischte es Patricia Nieke (USV TU Dresden), die nach dem Lauf zunächst das Krankenhaus aufsuchte. Am Mittwoch findet das Finale südlich der heutigen Entscheidung in Serpiano statt. Auf der gegenüberliegenden Seite des Luganer Sees geht der erste Läufer 10 Uhr auf seine Bahn. Laut Ausschreibung soll das Gelände dann besser zu belaufen sein. Auch die Sicht im Wald wird als 'zumeist gut' beschrieben.

Ergebnisse

Damen Vorlauf A
1. M. Teini (Finnland)		26:30  min 17. V. Round (Australien)	30:36 min 31. A. Goetsch (Deutschland)	38:42 min P. Nieke (Deutschland)		DNF
Vorlauf B
1. J. Gross (Schweiz)		26:52 min 4. S. Lösch (Deutschland)	29:57 min 16. D. Müller (Deutschland)	33:45 min
Vorlauf C
1. J. Knapova (Tschechien)	27:10 min 16. A. Kutkaite (Litauen)	32:18 min 23. A. Reinhardt (Deutschland)	35:01 min 31. P. Starke (Deutschland)     46:26 min
Herren Vorlauf A
1. F. Hertner (Schweiz)		24:50 min 16. A. Blanes (Spanien)		29:31 min 22. M. Döllgast (Deutschland)	30:55 min 37. W. Kundisch (Deutschland)	42:30 min
Vorlauf B
1. F. Howald (Schweiz)		26:57 min 17. P. Sirum (Norwegen)		30:55 min 30. C. Prunsche (Deutschland)	35:01 min 35. F. Späth (Deutschland)	43:41 min
Vorlauf C
1. D. Hubmann (Schweiz)		24:53 min 9. P. Müller (Deutschland)	28:05 min 16. A. Mcleod (Großbritannien)	29:39 min 29. B. Friedrichs (Deutschland)	31:43 min

Mehr:
Homepage Veranstaltung
Livecenter Veranstaltung
Bilderdatenbank Orientierungssport

Daniel Härtelt und Jörg Greb
Quedlinburger Saisoneröffnung
SamstagHarz Quedlinburger Saisoneröffnung
Voriger Artikel
Deutsches Team mit bärenstarker Mitteldistanz
Deutsches Team mit bärenstarker Mitteldistanz news 2278a
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV