07. Mai 2018
Quedlinburger Saisoneröffnung

Die Bundessaison mit den ersten beiden Läufen zum Deutschland Cup eröffnete in gewohnter und souveräner Manier der SV Wissenschaft Quedlinburg mit Göran Wendler als Hauptakteur. Hochsommerlicher Temperaturen, Sonne satt und die anspruchsvolle Harzregion zogen insgesamt knapp 100 Teilnehmer am Samstag zur Mitteldistanz in den Quedlinburger Ökogarten und am Sonntag zum 3 stündigen Scorerennen am Schützenhaus in Gernrode.
Vom idyllischen Wettkampfzentrum Ökogarten ging es am Samstag in den nicht ganz unbekannten Quedlinburger Stadtwald, einem Höhenrücken westlich der Stadt. Die Mitteldistanz war für einige Bahnen um einen kleinen Sprintanteil auf dem Münzberg erweitert. Auf der Verbindung dahin galt es eine Gartenanlage zu queren. Obwohl abgesprochen war wohl nicht jeder Laubenpieper davon begeistert und somit war ein Tor temporär verschlossen, was im Nachgang zur Annullierung diser Verbindung führte. Gut in Erinnerung bleiben dürfte vielen Bikern das leicht abschüssige "Wellenreiten" auf einer wohl ehemaligen Panzerstrecke. Nach einem schönen Imbiss im Ökogarten ging es zur Siegerehrung. Bei der gut besetzten Herrenklasse machten die Favoriten den Sieg unter sich aus. Es gewann Hendrik Heß (USV TU Dresden) vor Denny Albert und Mark Huster (beide SV Sachsen 90 Werdau). Anke Dannowski (ESV Dresden) fuhr diesmal knapp am Herrenpodest vorbei und wurde 5. Teilnehmerstärste Klasse war die H50, hier siegte Michael Dube Spuhn vom TSV Karlshorst, dem Ausrichter der diesjährigen Deutschen Meisterschaften. Im Nachwuchsbereich gibt es Dank ESV Dresden und Sachsen Werdau eine nenneswerte Konkurrenz. In der H17 holt sich Frank Lucassen (Dresden) den Tagessieg vor Alexander Klopfer (Werdau), während die H14 Gregor Lusky (Dresden) vor Carlos Beninca (Werdau) und Thomas Lucassen (Dresden) für sich entscheiden konnte. Bei den Jüngsten siegt Max Klopfer (Werdau) vor Marcus Reichel (Dresden) und Charlotte Anders (ESV Bitterfeld).
Am Sonntag war Treffpunkt das Schützenhaus in Gernrode, welches schon im Herbst als Wettkampfzentrum diente und mit der Selketalbahn im Blick und einer sehr guten Bewirtung keine Wünsche offen ließ. Die 1:25000er Karte bot in gewohnter Weise die Wahl zwischen Unterharz und Harzvorland, wobei die stärkeren Fahrer beides schaffen und nur wenige Posten liegen lassen müssen. Das finden der Posten war teilweise erschwert durch das bereits hochgewachsene Gras, welches manche "Pflöckchen" recht gut versteckte. Doch das gehört eben zu diesem beliebtem MTBO Klassiker wie der Sonnenschein, der jedes Jahr fest eingeplant ist. Den Harz Cup Pokal konnte sich in diesem Jahr Mark Huster (Werdau) sichern. Er gewann knapp vor seinem Teamkollegen Denny Albert und Thomas Schmitt vom ESV Dresden. Bei den Damen war wieder einmal Anke Dannowski nicht zu schlagen und verwies Anke von Gaza (OLV Uslar) und Ute Schönfeld (SV TU Ilmenau) auf die Plätze. In der Kategorie Mixed holten die meisten Punkte Hennig/Hennig als Turbo Hennen. Heß/Wolf (RSV Erzgebirge) und Höfer/Guzniczak (M&M) vervollständigen das Podest. Die Senioren Klasse über 50 Jahre gewann wie schon am Vortag Michael Dube-Spuhn vor Jens Leibiger (Post SV Dresden) und Jens Struckmann (Braunschweiger MTV). Die H17 zeigte die gleiche Reihenfolge wie auch schon am Samstag, während sich bei den unter 14-jährigen diesmal Thomas Tjark (Werdau) vor Raphael Heidner (Dresden) und carlos Beninca durchsetzen konnte. Die jüngste Kategorie konnte Charlotte Anders vor Max Klopfer und Marcus Reichel für sich entscheiden. In der neuen E-Bike Klasse gab es an beiden Tagen nur eine Starterin. Weitere Infos Bilder und Videos finden sich auf der Veranstalter Seite.