Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

24. Oktober 2004

Zieh, Zieh, Zieh ...

So ging der lauteste und permanente Anfeuerungsruf der deutschen Fans zu ihren vier beim Weltcupstaffelfinale angetretenen Heimstaffeln. Schweden aber holt sowohl die Staffelsiege bei den Damen und Herren als auch die Weltcupgesamtsiege. Dabei war die Gesamtwertung vor dem Rennen offen. Mehrere Nationen hatten noch Chancen, den Titel zu holen.

Bundesranglistensieger 2004 Leif Bader reißt für Schlußläufer Ingo Horst die Laufkarte von der Kartenausgabe.
Bundesranglistensieger 2004 Leif Bader reißt für Schlußläufer Ingo Horst die Laufkarte von der Kartenausgabe.
Bundesranglistensieger 2004 Leif Bader reißt für Schlußläufer Ingo Horst die Laufkarte von der Kartenausgabe.

Die deutschen Frauen konnten sich auf den 7. Gesamtweltcupplatz verbessern. Es sind in diesem Staffelrennen, vor heimischem Publikum nicht alle Wünsche in Erfüllung gegangen aber die vier Staffeln lieferten ein gutes Rennen. Ein wenig sind die deutschen Orientierungsläufer auch verwöhnt vom grandiosen dritten Platz Karin Schmalfelds über die gestrige Lange Distanz. Man merkt dem Team auch ein wenig die Erschöpfung nach dieser intensiven Dresdner Weltcupwoche an. Aber es ist eine glückliche Erschöpfung, denn trotz geringem Budget können sie auf eine der erfolgreichsten, internationalen Saison aller Zeiten zurückblicken.

Luise Kärger, durch Krankheit nicht ganz fit, läuft für Deutschland 2 die Staffel gut an.
Luise Kärger, durch Krankheit nicht ganz fit, läuft für Deutschland 2 die Staffel gut an.
Luise Kärger, durch Krankheit nicht ganz fit, läuft für Deutschland 2 die Staffel gut an.

Erfolgreich waren auch die Organisatoren des Weltcupfinales von Dresden. Nicht nur das phantastische Herbstwetter stimmte - auch die vielen anderen Dinge bleiben den 108 Aktiven aus 19 Nationen in guter Erinnerung, so wie die abwechslungsreichen, traumhaften Laufgelände und die sonstige Organisation. Ein wenig verpasst wurde der Zug in Sachen Öffentlichkeitsarbeit. Ein so großes Ereignis hätte bei besserer Vermarktung innerhalb und außerhalb der OL-Szene einen größeren Nachbrenneffekt in Sachen Bekanntheitsgrad des Orientierungslauf erzeugt. Positiv in diesem Sinne ist aber auf jeden Fall die jetzt seit rund zwei Jahren laufende Schul-OL Initiative in Dresden, die hervorragende Resultate bringt. Als Rahmenlauf vor der Weltcupstaffel durften alle Zuschauer zu einem Skore-OL auf der Meisterschaftskarte mit Massenstart antreten. Es gab ein riesiges Gewusel kurz nach dem Start, als viele Läufer direkt die Felsen ansteuerten. Es gab einige Steinschläge, die aber glücklicherweise nicht zu größeren Verletzungen führten. Insgesamt werden sich die deutschen Orientierungsläufer an eine sehr schöne, sportlich anspruchsvolle Weltcupwoche in Kombination mit den Deutschen Meisterschaften erinnern. International schaut die OL-Welt jetzt nach Bottrop zu den World Games 2005 sowie zu den Weltmeisterschaften 2005 in Japan. Zu letzteren braucht das Nationalteam einmal mehr die Unterstützung seiner Anhänger, um einfachste Dinge wie Flug und Unterkunft zu finanzieren. Der Förderverein OL vermittelt die Spenden. Dieses Nationalteam hat es verdient!

Die Schlachtenbummler feuern lautstark an: "Zieh, Zieh ...", nicht nur Ingo Horst und die deutschen Läufer.
Die Schlachtenbummler feuern lautstark an: "Zieh, Zieh ...", nicht nur Ingo Horst und die deutschen Läufer.
Die Schlachtenbummler feuern lautstark an: "Zieh, Zieh ...", nicht nur Ingo Horst und die deutschen Läufer.

Weltcup 2004 - Staffel, 24.10.2004, Cunnersdorf in Sachsen
Damen
 1.   Schweden 1    121:31
 2.   Schweiz 1     121:58
 3.   Schweden 2    122:41
 9.   Deutschland 1 134:31
         Anke  Xylander      41:53
         Sieglinde  Kundisch 48:47
         Karin  Schmalfeld   43:51
10.   Deutschland 2 152:15
         Luise  Kärger       44:56
         Meike  Jaeger       50:47
         Gunda  Fischer      56:32
Herren
 1.   Schweden 1    130:54
 2.   Schweiz 1     131:13
 3.   Schweiz 2     132:08
11.   Deutschland 1 142:19
         Tilo  Pompe         40:00
         Leif  Bader         42:33
         Ingo  Horst         59:46
13.   Deutschland 2 148:37
         Alexander  Lubina   40:59
         Christian  Teich    42:54
         Axel  Fischer       64:44

Weltcup 2004 – Endstand Einzel
Damen
 1.   Sweden         40 Punkte
 2.   Finland        32
 3.   Switzerland    30
 7.   Germany        15

Herren
 1.   Sweden         35 Punkte
 2.   Norway         35
 3.   Finland        33
14.   Germany         6

Mehr:
Weltcupseite
IOF-Weltcupseite

Lutz Spranger
Der nationale Höhepunkt Weltcup und Deutsche Meisterschaften
Karin Schmalfeld aus Halle an der Saale wird grandios 7 im Weltcupjahr 2004!!! Der nationale Höhepunkt Weltcup und Deutsche Meisterschaften
Voriger Artikel
Zeit für Kaderbewerbungen
Zeit für Kaderbewerbungen news_1_504.jpg
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV