Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

17. Juni 2015

WM-Trainingslager in Schottland

Mit drei Wettkämpfen, davon zwei Weltranglistenläufen in WM-relevanten Gelände, startet der Erwachsenenkader in die unmittelbare WM-Vorbereitung. Vom 19. bis zum 28. Juni werden insgesamt 13 Aktive rund um das schottische Inverness trainieren.
Die Nationalläufer bereiten sich nach dem Weltcup auf die WM vor.
Die Nationalläufer bereiten sich nach dem Weltcup auf die WM vor.
Foto: Fred Härtelt
Die Nationalläufer bereiten sich nach dem Weltcup auf die WM vor.
Foto: Fred Härtelt

Im Rahmen des Schiehallion Weekends finden die letzten Sichtungsläufe für die WM Anfang August statt. Empfehlen können sich die Läufer über die Sprint-, Mittel- und Langdistanz. Der Weltranglistenlauf über die Sprintdistanz wird am 19. Juni in Stirling gelaufen. Tags darauf folgt der Weltranglistenlauf über die Mitteldistanz in Tullochroisk. Am Sonntag wird das verlängerte Wochenende mit einem Lauf über die Langdistanz in Dunalastair beendet.

Der Schwerpunkt der Maßnahme liegt aber vor allem beim Training in der Woche danach. Dabei werden sich Anne Kunzendorf (Gundelfinger TS), Susen Lösch und Arntraut Götsch (beide USV Jena), Christiane Tröße (SV TU Ilmenau), Sabine Rothaug (OSC Kassel), Bjarne Friedrichs (MTV Seesen), Bojan Blumenstein (OSC Kassel), Christoph Prunsche (TuS Lübbecke), Felix Späth (OLG Siegerland), Immanuel Berger (Gundelfinger TS), Matthias Kretzschmar und Philipp Müller (beide Post SV Dresden) und Sören Riechers (Bielefelder TG) intensiv mit den schottischen Eigenheiten auseinandersetzen. So wird zuerst in den verschiedenen Geländetypen rings um Kincraig, westlich und östlich von Inverness trainiert, um sich mit den Besonderheiten in orientierungs- und lauftechnischer Sicht vertraut zu machen. Den Sprintern soll jeden Tag mindestens ein Sprinttraining angeboten werden, um die dringend nötigen Routinen in dieser intensiven Disziplin zu schulen. Der zweite Teil des Trainingslagers soll dann mit hoher Intensität vor allem dem Ziel dienen, den nötigen Belastungshöhepunkt vor der WM zu setzen und an den zuletzt beim Weltcup festgestellten Defiziten zu arbeiten. Betreut wird das Team durch Nationaltrainer Andreas Lückmann, dem WM-Physiotherapeuten Christian Speckmaier sowie Anke und Matthias Müller.

Mehr:
Homepage Schiehallion Weekend

Daniel Härtelt und Daniel Härtelt & Andreas Lückmann
Louna Jukola samt Venla
„das Mädchen Venla“: Susen beendet ihr starkes Rennen – 24h-OL-geübt das zweite starke noch vor sich Louna Jukola samt Venla
Voriger Artikel
„Orientierungslauf - im Einklang mit der Natur“ – Ergebnisse einer Studie jetzt veröffentlicht
„Orientierungslauf - im Einklang mit der Natur“ – Ergebnisse einer Studie jetzt veröffentlicht Naturerlebnis OL
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV