Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer Vorstellung Nachwuchstrainerteam
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

19. Oktober 2004

Weltcupfinale in Dresden erfolgreich gestartet

Bei strahlendem Sonnenschein präsentierte sich das auserlesene Starterfeld aus 19 Nationen heute über die Sprintdistanz. OL-Star Simone Niggli-Luder aus der Schweiz sowie Øystein Kvaal Østerbø aus Norwegen heißen die hier Sieger. Karin Schmalfeld aus Halle an der Saale erkämpft Rang 10 bei den Damen und Alexander Lubina aus Bottrop erläuft den 16. Platz bei den Herren – hervorragende Leistungen an der Spitze eines guten Mannschaftsergebnisses.

Alexander Lubina (104) mit Jarkko Huovila aus Finnland kurz nach dem Start des Vorlaufes, den er gewinnen kann.
Alexander Lubina (104) mit Jarkko Huovila aus Finnland kurz nach dem Start des Vorlaufes, den er gewinnen kann.
Alexander Lubina (104) mit Jarkko Huovila aus Finnland kurz nach dem Start des Vorlaufes, den er gewinnen kann.

Dabei stellten sich für Karin vor dem Lauf noch einige Fragen. Zum einen wollte sie die knapp 100 Höhenmeter für den Finallauf nicht glauben. Zum anderen quält sie seit einer Woche ein kaputter Zahn, der vielleicht einen physisch noch optimaleren Lauf verhinderte. Alexander Lubina, Deutscher Vizemeister über 10 Kilometer, hat das läuferische Potential, um noch weiter vorn einzulaufen. Immerhin gewann er seinen Vorlauf. Er muss allerdings die Karte an kniffligen Stellen ein paar Sekunden länger bemühen, als seine Konkurrenz, weil ihm die orientierungstechnischen Trainings fehlen. Immer noch wird in der Welt der wirkliche Spezialist auf der jungen Sprintdistanz gesucht. Scheinbar braucht es die Erfahrung der klassischen Orientierungsläufe, um auch über die Viertelstunde Top zu sein. Die gute heutige deutsche Mannschaftsleistung der 7 Starter äußert sich darin, dass 6 Läufer Weltcuppunkte holten, auch wenn die Gesamtstarterzahl mit 108 eher gering ist. Die ursprünglich aufgestellte Luise Kärger musste alle ihre Weltcupläufe aufgrund einer zu starken Erkältung absagen.

Beflügelt durch das wunderschöne Gelände der Dresdner Elbschlösser: Emil Wingstedt, hier im Bild, führt jetzt gemeinsam mit Thierry Gueorgiou die Weltcupwertung an.
Beflügelt durch das wunderschöne Gelände der Dresdner Elbschlösser: Emil Wingstedt, hier im Bild, führt jetzt gemeinsam mit Thierry Gueorgiou die Weltcupwertung an.
Beflügelt durch das wunderschöne Gelände der Dresdner Elbschlösser: Emil Wingstedt, hier im Bild, führt jetzt gemeinsam mit Thierry Gueorgiou die Weltcupwertung an.

Bis Platz 40 werden Punkte vergeben. Nach dem heutigen Tag führen bei den Damen natürlich Simone Niggli-Luder und bei den Herren der werdende Vater Emil Wingstedt aus Schweden, der die letzte Woche übrigens mit seiner Partnerin bei seiner Dresdner Schwiegermutter verbrachte. Um zwei Sekunden hätte er beinahe den Finalplatz verpasst. Die Vorläufe fanden im bekannten von Lenne gestalteten Großen Garten Dresdens statt. Die Ausrichter des Orientierungssportvereins Dresden konnten die ursprünglich geforderte Nutzungsgebühr von 5000 auf 500 Euro mit Hilfe des robotron Geschäftsführers Dr. Rolf Heinemann und des Sächsischen Ministerpräsidenten drücken beziehungsweise den Lauf erst ermöglichen. Ein vom Gartenamt extra beauftragter Inspektor stellt jetzt die durch den OL entstandenen Schäden fest. Zumindest ist er mit OL scheinbar soweit vertraut, dass er, durch eine ältere Bahnkonzeption fehlgeleitet, den Bahnleger sogar auf vermeintlich fehlerhafte Postenstandorte hinwies. Im wunderschönen Finalgelände des Lingnerschlosses mussten die Bahnleger Einschränkungen hinnehmen, so dass einige etwas zu leichte Crosspassagen entstanden. Ein Wiesenbiotop, ein Weinberg, ein Bienenhaus mussten unter anderem von der Bahn geschickt umgangen werden. Die rund 150 Organisatoren des OSV Dresden konzentrieren sich jetzt auf das straffe und spannende Programm der nächsten Tage: Mitteldistanz mit der Qualifikation am Mittwoch und dem Finale am Donnerstag, Langdistanz und Staffel mit hoffentlich vielen Zuschauern am Wochenende – es finden ja schließlich die Deutschen Meisterschaften gleichzeitig statt und wir erleben gerade die aufregendsten Orientierungsläufe seit 1995.

Die japanischen Gastgeber der Weltmeisterschaften im nächsten Jahr in den Elbhängen, hier Hara Kyoko.
Die japanischen Gastgeber der Weltmeisterschaften im nächsten Jahr in den Elbhängen, hier Hara Kyoko.
Die japanischen Gastgeber der Weltmeisterschaften im nächsten Jahr in den Elbhängen, hier Hara Kyoko.

Weltcup 2004 - Sprint Finale, Dresden, 19.10.2004
Damen
 1 Simone Niggli-Luder   Switzerland     14:00 
 2 Karolina A-Höjsgaard  Sweden          14:21 
 3 Emma Engstrand        Sweden          14:39 
10 Sarah Rollins         Great Britain   15:13 
10 Karin Schmalfeld      Germany         15:13 
23 Anke Xylander         Germany         16:00 
28 Elisa Dresen          Germany         16:42 
31 Meike Jaeger          Germany         17:42 

Herren
 1 Øystein Kvaal Østerbø Norway          13:25 
 2 Daniel Hubmann        Switzerland     13:38 
 2 Mikkel Lund           Denmark         13:38 
16 Alexander Lubina      Germany         14:17 
31 Christian Gieseler    Germany         14:51 
40 Axel Fischer          Germany         15:24 
44 Patrick Hofmeister    Germany         15:35

Mehr:
Das Dresdener Weltcupfinale
IOF World Cup 2004
International Orienteering Federation

Lutz Spranger
Tagung der Wettkampfleiter und Technischen Delegierten 2005
news_1_495.gif Tagung der Wettkampfleiter und Technischen Delegierten 2005
Voriger Artikel
MTBO-WM in Australien: Vier deutsche Starter schaffen den Sprung in Langstrecken- Finale
MTBO-WM in Australien: Vier deutsche Starter schaffen den Sprung in Langstrecken- Finale news_1_497.jpg
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV