29. April 2016
Weltcup Orientierungslauf in Polen
Die Saison 2016 bietet die unterschiedlichsten Highlights. Die stärksten deutschen Läufer haben die Möglichkeit sich zwischen Europameisterschaft, Weltmeisterschaft und Studenten-WM zu entscheiden. Während die EM in typisch mitteleuropäischem Gelände ausgetragen wird, findet die WM 2016 in skandinavischem Gelände statt. Aufgrund der beschränkten Ressourcen der deutschen Läufer ist die Planung daher jeweils sehr unterschiedlich. Im Damenbereich werden die 18-jährige Patricia Siegert sowie die 21-jährige Patricia Nieke (beide USV TU Dresden) auf die Jagd nach ihren ersten Weltcup-Punkten gehen. Das Ziel beider Damen besteht darin, auf dem Weg zu den Saisonhöhepunkten Junioren-WM und EM Erfahrung zu sammeln. Damentrainer Jan Birnstock hofft trotzdem, dass es gelingt das ein oder andere Ausrufezeichen zu setzen. Genau das gelang am vergangenen Wochenende Nationalläuferin Susen Lösch (USV Jena) in der schwedischen Liga mit einer Platzierung in den Top Ten. Aufgrund der Ausrichtung auf die WM sowie von Belastungen im Rahmen des Studiums wird die Nationalläuferin beim Weltcup aber nicht starten.
Zum Herrenteam zählen Marvin Goericke (Berliner TSC), Moritz Döllgast, Matthias Kretzschmar, Philipp Müller (alle Post SV Dresden) sowie Sören Riechers (Bielefelder TG). Für die Herren soll es eine Standortbestimmung auf dem Weg zur EM oder zur WM sein. Bei den Deutschen Bestenkämpfen über die Ultralangdistanz am vergangenen Wochenende zeigten die deutschen Damen und Herren, dass diese gut über den Winter gekommen sind. Gleich mehrere deutsche Sprintspezialisten im Team lassen beim Weltcup auf spannende Entscheidungen aus deutscher Sicht hoffen. Das Auswahlteam bereitet sich am Freitagvormittag mit einem Mitteltraining und am Freitagnachmittag mit einem Sprinttraining auf die Läufe vor. Zum Programm des Weltcups zählen eine Mitteldistanz, eine Sprintentscheidung sowie eine Sprintstaffel. Die Mitteldistanz wird in einem technisch anspruchsvollen Gelände absolviert. Der erste Start ist am Samstag ab 10 Uhr. Verfolgt werden können die Wettkämpfe via Livestream, Live-Ergebnissen sowie GPS Tracking über die Homepage der Veranstaltung.
Betreut werden die Aktiven von Damentrainer Jan Birnstock und Herrentrainer Andreas Lückmann.
Programm
30.04. Weltcup Mitteldistanz, Start: 10 Uhr 01.05. Weltcup Sprint, Start Qualifikation 9 Uhr, Start A-Finale 17 Uhr 02.05. Weltcup Sprintstaffel, Start: 14 Uhr
Mehr:
Homepage Veranstaltung