DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

21. Februar 2017

Technik-Trainingslager im Saarland

Auch dieses Jahr ist der D/C-Kader wieder gleich zu Beginn des Jahres in ein Technik-TL gefahren, diesmal ins saarländische Saarbrücken. Vom 15. – 19. Februar verfolgten 14 Athleten mit Unterstützung der vier Trainer das Ziel, ihr eigenes OL-Profil zu erstellen, um bis zum Jahreshöhepunkt optimal an sich selbst arbeiten zu können.
Kartenausschnitt Isohypsen-OL
Kartenausschnitt Isohypsen-OL
Foto: Nationalteam
Kartenausschnitt Isohypsen-OL
Foto: Nationalteam

Am Mittwoch reisten wir aus den verschiedenen Regionen Deutschlands und aus Stockholm an, um am Nachmittag ein erstes gemeinsames Training, einen Multitechnik-OL, zu absolvieren. Wir konnten uns dadurch mit dem Gelände vertraut machen und stellten fest, dass eine gute Kompassarbeit und Feinorientierung wichtig waren, um die vielen Gruben, Löcher und Mulden in den Hängen der Saarsohle genau anzulaufen. Im Wald war es zu unserer Freude frühlingshaft warm, sodass man den Eindruck hatte, man wäre schon im Sommer-Trainingslager. Danach ging es dann zurück in die Europajugendherberge, in der wir die restliche Woche über untergebracht waren. Die nächsten Tage verliefen ähnlich. Am Vormittag und am Abend trafen wir uns jeweils in einem Seminarraum, um uns interessante Vorträge von Nina Döllgast anzuhören, die wir daraufhin meist sofort in die Tat umsetzten, nachdem die individuelle Auswertung der Trainings abgeschlossen war. Die weitere Zeit wurde mit Spielen, einem Mikro-OL auf mehreren Ebenen, Dehnen und anderen Aktivitäten gut genutzt.

Präzisionsarbeit beim O400
Präzisionsarbeit beim O400
Foto: Nationalteam
Präzisionsarbeit beim O400
Foto: Nationalteam

Am Donnerstag fuhren wir zum Saarbrücker Olympiastützpunkt, um dort den O400-Test zu absolvieren. Dabei läuft man fünfmal 400m. Vier Mal davon mit einem Kartenausschnitt, bei dem man sich die Postenstandorte merken und sie dann möglichst schnell und fehlerfrei in eine Blankokarte eintragen muss. Die Bedingungen waren perfekt und die Motivation groß. Und am Ende konnte sich jeder ein gutes Bild davon machen, an was er noch zu arbeiten hat. Nachmittags ging es mit den Autos dann in die Nähe von Homburg. Dort absolvierten wir in einem sehr abwechslungsreichen Gebiet einen Isohypsen-OL ohne Kompass. Am Tag darauf hatten wir das Glück, die Indoorlaufbahn der nahen Hermann Neuberger-Sportschule nutzen zu dürfen. Dort versuchten wir uns unter anderem an einfachen Koordinationsübungen, die für die meisten schon eine kleine Herausforderung darstellten, bei denen wir wieder etwas über uns selbst lernten. Auch die Koordinationsleiter und Treppenläufe forderten uns. Zum Abschluss filmten wir noch unseren Laufstil, um ihn später mit unseren Trainern analysieren und verbessern zu können. Nach diesem Training folgten weitere OL-Einheiten (Kompass-OL, Vielposten-OL, Relocation-OL), die alle mit viel Aufwand vorbereitet und organisiert wurden. Meist gab es immer irgendwelche Besonderheiten (Posten oben auf dem Aussichtsturm, Start an den Ruinen der Schlossmauer), die den Spaß am Training nicht zu kurz kommen ließen. Am Samstagabend hatten wir noch das Vergnügen, ein Spaßbad in Saarbrücken zu besuchen, wo wir rutschen, schwimmen, entspannen und uns noch einmal besser kennenlernen konnten und auf andere Gedanken kamen.

Zufriedenes Jugendteam nach dem Trainingslager
Zufriedenes Jugendteam nach dem Trainingslager
Foto: Nationalteam
Zufriedenes Jugendteam nach dem Trainingslager
Foto: Nationalteam

Das Trainingslager wurde am Sonntag mit einem DPT-Sprint auf dem Campus der Uni gekrönt, beim dem vor allem Veit Slodowski, der vom C-Kader zu uns gestoßen ist, und Katrin Hertel, die trotz der anspruchsvollen Routenwahlen gut zurecht kam, eine sehr gute Zeit erreichten und mit ihren Leistungen glänzten. Insgesamt konnten wir mit dem Trainingslager sehr zufrieden sein und möchten uns hier noch einmal bei den Trainern und Postensetzern Karsten Leideck, Fabian sowie Lukas Janischowsky und vor allem auch bei Nina Döllgast für die tolle Organisation und Unterstützung bedanken. Unser Ziel, das eigene OL-Verhalten genau und gewissenhaft zu analysieren, haben wir alle erfolgreich erreicht.

Mehr:
Nachwuchskader Orientierungslauf

Hannah Hänsel
BRL Ski-OL Nr. 5, 6 und 7 in Nordböhmen
Langstrecken-Ski-OL-Vizemeister Martin Weisbrich vom SSV Planeta Radebeul beim Sprintstart BRL Ski-OL Nr. 5, 6 und 7 in Nordböhmen
Voriger Artikel
Nominierungsrichtlinien für die internationalen Einsätze der Nationalmannschaft
Nominierungsrichtlinien für die internationalen Einsätze der Nationalmannschaft Patricia Siegert zur Junioren-WM 2016
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV