24. Februar 2003
SV Nittendorf: ein Jahr OL - ein voller Erfolg
Etwas verwegen erschien es schon als Lutz Spranger im Förderverein und im Technischen Komitee eine gemeinsames Programm zur Förderung neuer Orientierungslaufvereine initiierte. Schließlich sind die Geldmittel nirgends reichlich gesät und neue Aufgaben lassen den Papierstapel auf dem Schreibtisch auch nicht gerade schrumpfen. Aus den 5 Anträgen auf die vierjährige Förderung wurde Anfang 2002 der SV Nittendorf bei Regensburg mit Alexander Bauer an der Spitze als erster zu fördernder Verein ausgewählt.
Nach einem Jahr Förderung kann jeder feststellen, dass die ersten 1000 Euro des Förderverein Orientierungslauf e.V. perfekt angelegt wurden.
Martin Schubert, als Patenschaftsträger, Unterstützer vor Ort und Kontrollinstanz, zieht Bilanz:
Stützen der OL-Gruppe
Das Engagement der neuen OL-Gruppe lebt im wesentlichen von drei Leuten:
- Alex Bauer, der über den BGS schon vorher sporadischen Kontakt zum OL hatte und die Abteilungsleitung übernommen hat
- Stephan Schneuwly, ehemaliger Orientierer aus der Schweiz, der seit über 20 Jahren in Deutschland lebt und seither keinen OL mehr absolviert hat, also ein "Comebacker"
- Christian Harms, ebenfalls ein früherer OLer aus Westfalen, der aber ebenso über 10 Jahre keinen Kontakt zum OL hatte
Karten
Durch das Bayerische Landesturnfest lagen bereits drei Karten vor:
- Die fünffarbige OL-Spezialkarte "Räuberhöhle"
- Die Stadt-OL-Karte "Regensburg"
- und die fünffarbige Karte "Stadtpark Regensburg"
Wettkampf-Ausrichtung
Im Juli richtete der SV Nittendorf sogar die Bayerische Einzelmeisterschaft auf der "Räuberhöhle" mit 175 Teilnehmern aus. Auch Nationalläufer Robert Dittmann, Daniel Härtelt, Claudia Greiner und Trainer Maxim Reichardt waren auf der Durchreise zu einem Kader-Lehrgang am Start. Robert war von Karte, Gelände, Bahnlegung und der gesamten Veranstaltung sehr angetan.
Alex Bauer hat auch einen Oster-OL speziell für 28 Kinder organisiert. Für 40 Judokas richtete er auch einen OL aus.
Der Patenverein
Die TSG Creidlitz hat die Bayerische Meisterschaft maßgeblich unterstützt. Allen voran hat Michael Späth die gesamte EDV übernommen, Kerstin Huth und Martin Schubert übernahmen die Bahnlegung.
Training
Jeden Donnerstag findet ein Lauftreff mit bis zu 20 Teilnehmern im Alter von 15-60 Jahren statt. Auch die Bayerische Junioren-Meisterin über 800 m nimmt daran teil und startet ab 2003 für den SV Nittendorf. Vorerst aber nur in Laufwettbewerben. Mit Ausnahme der Ferienzeiten wurde darüber hinaus jede Woche ein OL-Training abgehalten, an denen im Schnitt zwölf Interessierte starteten.
Anschaffungen
Dank der Förderhilfe konnte der Verein eine komplette OL-Grundausrüstung anschaffen: Trainingsposten, Wettkampfposten, Kompasse, OCAD.- optimale Basis für eine langfristige Entwicklung des Vereins.
Medienresonanz
Der Oster-OL und die Bayerische Meisterschaft fanden reges Interesse in der Lokalpresse mit Vorberichten, Wettkampfberichten, Interviews, Vorstellung der Sportart und sogar den Weg auf die Titelseite der Mittelbayerischen Zeitung. Alle Neulinge, die an der Meisterschaft teilgenommen haben, wurden durch Zeitungsartikel auf den Lauf aufmerksam.
Ausblick
2003 wird der SV Nittendorf eine Vielzahl an Wettkämpfen durchführen:
- Bayerncup am 13. September
- Stadt-OL am 14. September mit einen Vergleich der aktuellen Bayerischen OL-Meister gegen die lokalen Laufgrößen mit Unterstützung eines Anzeigenblattes
- Niederbayerische Meisterschaft am 12. Juli
- Die Regensburger OL-Tour nach dem Vorbild des Münchner Sprintcups. 6 Läufe über das Jahr verteilt