DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
OL
OL
MTB-O
MTB-O
Ski-OL
Ski-OL
Trail-O
Trail-O
  • Aktuelles
  • Informationen
    Was ist OL? Geschichte Historische Unterlagen Aus- und Fortbildung Breitensport – Rahmenangebote für Kinder und Erwachsene – Orientierungslauf in der Schule – Festpostennetze und Stadt-OL – Interaktive Angebote mit MapRun – Breitensport-Angebote des DTB OL in der Bundeswehr Förderverein OL Internet-Links ↗ Vereine ↗ Mediencenter ↗ Kartenverzeichnis
  • Wettkämpfe
    Termine Ergebnisse O-Manager Wettkampfvorschau Geländesperren Bundesrangliste OL Deutsche Park Tour OL-Weltcup OL-Weltrangliste Startlizenzen RouteGadget
  • Nationalteam
    Übersicht Elitekader Nachwuchskader Trainer
  • Dokumente
    Allgemeines Wettkampfwesen Spitzensport Aus- und Fortbildung Kartenwesen Öffentlichkeitsarbeit Breitensport Umwelt Protokolle Bundestagung
  • Interaktiv
    ↗ Schwarzes Brett ↗ Forum
OL OL

07. Mai 2004

Sprint ist IN!

Vielversprechend beginnt die zweite Deutsche Meisterschaft im Jahr, die eigentlich gar keine ist. Denn im Gegensatz zur Ultralangstrecke hat es der kleine Bruder Sprint (Kurzstrecke) noch nicht zu solchen Meisterehren geschafft. Er muss sich weiterhin mit dem Titel „Deutsche Bestenermittlung“ begnügen.
news_1_422.jpg

Nicht einmal einmal eine Elite hat er, beim Sprint ist die einfach nur die Hauptklasse, aber zu der kommen über 100 Männer. Auch die Anzahl bei den Frauen ist mit knapp 60 recht eindrucksvoll. Eindrucksvoll vor allem mit Blick auf den großen Bruder, die Ultralangstrecke vor zwei Wochen, wo traditionell nur die fittesten starten. Und so dürfen wir gespannt sein, wie nach diesem Wochenende die Kräfte verteilt sind, denn vom Sprint heisst es, dass ihn jeder gewinnen kann. Es geht um Sekunden und schon der kleinste Schlenker im offenen Park/Wiesengelände in Jena wird Plätze kosten. Da hilft es nichts, dass zwei Läufe per Zeitaddition gewertet werden, um den Gesamtsieger zu ermitteln. Die Anspannung sitzt tief und man kann verstehen, dass eifrig über die eigenwillige Setzung der Startliste diskutiert wird. Denn anstatt wie üblich den zweiten Lauf in umgekehrter Reihenfolge der Ergebnisse des ersten Laufes zu starten, gehen die Jenaer einen eigenen Weg: Umgekehrte Reihe der Startliste vom ersten Lauf. Dadurch befürchten einige, Nachteil in der Regenerationszeit zu haben. Ein Nachteil, der nicht abzuschmettern ist.

news_2_422.jpg

Für den zweiten Tag dieses OL- Wochenendes „im grünen Herzen von Deutschland“ übernimmt der OLV Weimar mit seinem Bundesranglistenlauf (Klassikdistanz) in Bad Berka die Verantwortung. Offenes, bergiges Nadelwaldgelände in einem Landschaftsschutzgebiet versprechen klassisches OL- Vergnügen. Meisterschaftswürdig ist das Gelände sogar, wie es 1986 bei der DDR- Meisterschaft schon unter Beweis stellen konnte. Dort gewann ein Altbekannter: Jens Leibiger, der auch am Sonntag wieder in der Elite starten wird. Als allererster in der Startliste. Ob er auch wieder erster im Ziel sein wird wie damals, vor 18 Jahren?

Mehr:
Sprint-nur schnell laufen?- Elitetipp im April 2002
DBK Sprint
BRL vom OLV Weimar

Ingo Horst
Im Felsenparadies ....
Die tschechischen Sportclubs reisen generell mit vielen Kindern zum OL an. Im Felsenparadies ....
Voriger Artikel
Meisterliche Sprints
Meisterliche Sprints Die ersten drei der Herrenkonkurrenz vor der schönen Kulisse der Jenaer Kernberge: Christian Gieseler (2.). Ingo Horst (1.) und André Kwiatkowski (3.)  (v.l.n.r.)
Nächster Artikel
Sponsoren
OL-Shop Conrad
Partner
Förderverein Orientierungslauf

Information zur Werbung
Advertising Information

DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland
DOSV Orientierungssport Deutschland DOSV
Orientierungssport
Deutschland
DTB Logo
Impressum | Datenschutzhinweise | Kontakt

© 2001-2023 DOSV